Kopenhagen – Dänemark
Kreuzfahrt, Hafen und Ausflüge auf eigene Faust

Plane deinen Landgang und erkunde Kopenhagen in deinem Tempo, individuell, unabhängig und ohne Gruppenzwang.

Hier findest du Informationen zum Kreuzfahrthafen, seinen Sehenswürdigkeiten, Ausflugstipps, Eintrittskarten und bei Bedarf auch Reederei unabhängig, geführte Ausflüge zum fairen Preis und in kleinen Gruppen.

land-ahoi.de

Ausflüge auf eigene Faust planen

Kopenhagen - Kreuzfahrthafen - Kleine Meerjungfrau

Inhaltsverzeichnis

1. Überblick

2. Kopenhagen Hafeninformationen

2.01. Währung in Kopenhagen
2.02. Liegeplätze der Kreuzfahrtschiffe
2.03. ​Liegeplatz Ocean Quay (Oceankaj)
2.04. ​Liegeplatz Langelinie
2.05. Liegeplatz Nordre Toldbod
2.06. GetYourGuide
2.07. Liegeplatz Freeport-Kreuzfahrtterminal
2.08. Kopenhagen Taxis
2.09. Fahrradtaxis
2.10. Öffentlicher Personennahverkehr Kopenhagen
2.11. Kopenhagen Card
2.12. Stadtrundfahrt mit dem Bus
2.13. Stadtrundfahrt mit dem Boot
2.14. Kopenhagen per Fahrrad
2.15. Shopping
2.16. Fußgängerzone Strøget
2.17. Meine Landausflüge
2.18. Märkte in Kopenhagen
2.19. Die Kleine Meerjungfrau
2.20. Kastell von Kopenhagen
2.21. Gefion-Brunnen
2.22. Sankt Albans Kirche
2.23. Freiheitsmuseum Kopenhagen
2.24. Designmuseum Danmark
2.25. Schloss Amalienborg und Wachablösung
2.26. Frederiks Kirche bzw. Marmorkirche
2.27. Schloss Rosenborg
2.28. Botanischer Garten Kopenhagen
2.29. Naturhistorisches Museum Dänemark
2.30. Dänemarks Nationalgalerie
2.31. Rundetårn
2.32. Das königliche Schauspielhaus Kopenhagen
2.33. Ofelia Plads
2.34. Nyhavn
2.35. Kongens Nytorv
2.36. Schloss Christiansborg
2.37. Kopenhagen Tårnet
2.38. Børsen
2.39. Dänisches Kriegsmuseum in Kopenhagen
2.40. Dänische Königliche Bibliothek und Garten
2.41. Dänisches Nationalmuseum
2.42. Museum von Kopenhagen
2.43. Ny Carlsberg Glyptotek
2.44. Tivoli
2.45. Rathausplatz
2.46. Rathaus von Kopenhagen
2.47. Christianshavn
2.48. Freistadt Christiania
2.49. Vor Frelser Kirke (Erlöserkirche)
2.50. Kopenhagen Aquarium
2.51. Kopenhagen Ausflugsportale und Ausflugsanbieter
2.52. Kreuzfahrten und Angebote

3. Allgemeine Informationen

4. Karte mit Sehenswürdigkeiten

5. Wetter in Kopenhagen

6. Kopenhagen Landausflüge und Tickets

7. aktuelle Kreuzfahrten

8. Weitere Häfen in Nordeuropa und der Ostsee

9. Zur Startseite

Ausflüge auf eigene Faust in Kopenhagen planen

Sehenswürdigkeiten und Ideen für den Ausflug auf eigene Faust,
mit hilfreichen Informationen zu deinem Aufenthalt im
Kreuzfahrthafen von Kopenhagen

Zur Startseite » Nordeuropa/Ostsee Kreuzfahrt auf eigene Faust » Kopenhagen – Kreuzfahrt, Hafen und Ausflüge auf eigene Faust

Überblick

Dänemarks Hauptstadt eignet sich ideal für einen Tagesaufenthalt im Rahmen einer Kreuzfahrt. Der Hafen von Kopenhagen zählt zu den größten und verkehrsreichsten in Nordeuropa. Für Kreuzfahrtschiffe stehen hier gleich vier verschiedene Anlegestellen zur Verfügung. So gelangt man beispielsweise vom Kreuzfahrthafen Langelinie aus, in wenigen Gehminuten ins Zentrum der Stadt. In unmittelbarer Nähe des langen Kai’s befinden sich bereits erste Sehenswürdigkeiten wie die Kleine Meerjungfrau, das Kastell von Kopenhagen und der Königspalast Amalienborg.

Die Innenstadt bietet eine Vielzahl an kulturellen und architektonischen Highlights, darunter den Nyhavn mit seinen historischen Häusern, den Tivoli Vergnügungspark, das Schloss Christiansborg sowie auch verschiedene Museen. Zudem sind Bootstouren durch die Kanäle oder ein Spaziergang durch alternative Stadtteile wie Christiania möglich. Kopenhagen ist ebenso bekannt für seine Fahrradfreundlichkeit. Aufgrund der guten Infrastruktur kommt man auch mit Bus und Bahn gut voran. Ein Landgang auf eigene Faust ist hier problemlos möglich.

– Regulärer Liegeplatz: Ocean Quay
– Regulärer Liegeplatz: Langelinie Quay
– Regulärer Liegeplatz: Freeport-Kreuzfahrtterminal
– Regulärer Liegeplatz: Nordre Toldbod
– Hafenshuttle: nicht zwingend notwendig, aber teilweise verfügbar
– Taxis: in der Regel am Cruise Terminal verfügbar
– ÖPNV: sehr gut ausgebautes Busliniennetz, vier Metrolinien und Hafenbusse (Fähren)
– Mietwagen: Sixt, Ved Vesterport 3
– Mietwagen: Europcar, Gl. Kongevej 13
– Mietwagen: Avis, Kampmannsgade 1
– Postfiliale: Øster Voldgade 8
– Touristen-Information: am Kreuzfahrthafen und an der Vesterbrogade 4B, gegenüber dem Tivoli
– Banken und Automaten: gut verteilt im gesamten Stadtgebiet
– Landeswährung: Dänische Krone, 1 DKK = 100 Øre

Werbung

HolidayCheck_Angebote
Meine Landausflüge Banner
Check24-Mietwagen

Kopenhagen Hafeninformationen

Währung in Kopenhagen

In Kopenhagen, der Hauptstadt Dänemarks, ist die Dänische Krone (DKK) die offizielle Währung. Eine Krone ist in 100 Øre unterteilt. Viele Geschäfte und Restaurants akzeptieren jedoch auch Euros. Es wird dennoch empfohlen, stets einige Kronen in bar mit sich zu führen. Geldautomaten und Wechselstuben sind weit verbreitet und ermöglichen den einfachen Zugang zu Bargeld. Da der Wechselkurs variieren kann, ist es ratsam, den aktuellen Kurs vor der Reise zu überprüfen, um die besten Konditionen zu erhalten. Derzeit entspricht 1 DKK etwa 0,13 EUR, bzw. 1 Euro etwa 7,46 DKK.

Liegeplätze der Kreuzfahrtschiffe

Kopenhagen zählt zu den wichtigsten Kreuzfahrtzielen in Nordeuropa und verfügt über die vier nördlich vom Stadtzentrum gelegenen Liegeplätze Ocean Quay, Freeport, Nordre Toldbod, sowie den ideal gelegenen Langelinie. In der Regel werden jedoch nur die Liegeplätze am Langelinie Pier und Ocean Quay genutzt. Der Freeport und der Nordre Toldbod spielen jedoch kaum noch eine Rolle und werden nur selten angefahren.

An allen Liegeplätzen in Kopenhagen sind die öffentlichen Busse der Stadt nutzbar. Die Buslinie 26 verbindet dabei die Terminals Langelinie Pier, Nordre Toldbod und Freeport. Am Ocean Quay halten die Busse der Linien 25, 27 und 164. Der Bus 25 fährt tagsüber alle 15 bis 20 Minuten. Ein Einzelticket ist gültig für 60 Minuten und kostet 24 DKK, also ca. 3,25 Euro. In den Bussen kann nur mit Bargeld gezahlt werden.

Liegeplatz Ocean Quay (Oceankaj)

Der Ocean Quay, in Betrieb seit 2014, ist Kopenhagens modernster und meistgenutzter Kreuzfahrthafen. Er verfügt über drei identische, moderne Cruise Terminals, Oceankaj Terminal 1, 2 und 3. Sie bieten allen Komfort und werden an Wechseltagen für ankommende und abreisende Passagiere intensiv genutzt, also zum Beginn/Ende einer Kreuzfahrt. Die Liegeplätze haben die Nummern 331, 332 und 333.

Parkmöglichkeiten für individuell anreisende Gäste werden über einen unabhängigen Betreiber angeboten. Für den Transfer ins Stadtzentrum stehen kostenpflichtige Shuttlebusse der Reedereien, die meist 10-15 Euro pro Person kosten, sowie die gelb-blauen Busse der Linien 25, 27 und 164 zur Verfügung. Der öffentliche Bus 25 startet am Terminal 1, ist bis 18:00 Uhr aktiv und fährt alle 15 bis 20 Minuten, unter anderem auch bis zur Metrostation Orientkaj.

Von hier aus kommt man mit den führerlosen Metrozügen der M4 schnell ins Stadtzentrum von Kopenhagen. Wer es nicht so eilig hat, kann hier auch ein Busboot der Linie 991 nehmen und so noch nebenbei eine kleine Hafenrundfahrt bis zum Anleger Nordre Toldbod (Københavns Havn) genießen. Die Boote fahren alle 30 Minuten zur halben und vollen Stunde.

Die Shuttlebusse der Reedereien fahren in der Regel bis zur Sankt Petri Kirche oder zur Meerjungfrau. Nähere Informationen gibt es an Bord des Kreuzfahrtschiffes. Direkt am Cruise Terminal 1 stehen unter anderem auch die bekannten roten Hop-On-Hop-Off-Busse von City-Sightseeing zur Stadterkundung bereit. Vom Aussichtsturm aus hat man einen schönen Blick auf die Liegeplätze am Ocean Quay.

Liegeplatz Langelinie

Der Langelinie Quay, auch Langeliniekaj genannt, liegt im Nordhafen von Kopenhagen ist bekannt für seine historische Bedeutung und seine Nähe zur berühmten Kleinen Meerjungfrau. Der Kai wurde 1894 erbaut, erstreckt sich auf einer Länge von rund 1000 Meter und diente ursprünglich als östliche Begrenzung des Freihafens. Heute ist er ein beliebter Anlegeplatz für Kreuzfahrtschiffe und bietet eine schöne Promenade mit vielen Souvenirläden und Outlet-Stores.

Ein Cruise Terminal gibt es hier nicht. Auf einen motorisierten Transfer ist man von den Liegeplätzen 190 bis 198 am Langeliniekaj nicht unbedingt angewiesen, in der Nähe halten jedoch die Stadtbusse der Linie 26. Viele Sehenswürdigkeiten von Kopenhagen sind von hier aus gut zu Fuß erreichbar.

Besucher können historische Denkmäler und Skulpturen entdecken, darunter ein Gedenkstein für das Lazarettschiff Jutlandia und die Skulptur „Isbjørn med unger“ von Holger Wederkinch. Der Kai eignet sich als Ausgangspunkt für Spaziergänge entlang der Uferpromenade, die beispielsweise zum Gefion-Brunnen, zum Kastellet und/oder in die Innenstadt führen. Ein Besuch im Langelinie Pavillon, mit seinen kunstvollen Möbeln und Gastronomie wäre zudem problemlos möglich.

Liegeplatz Nordre Toldbod

Ebenfalls in der Nähe des Kastellet, der Kleinen Meerjungfrau und der nördlich gelegenen Langelinie befindet sich der Nordre Toldbod zentral an der Innenstadt. Der Kai wurde ursprünglich als Zollhaus genutzt und ist heute ein wichtiger Anlegeplatz, allerdings nur für kleinere Kreuzfahrtschiffe. Besucher können von hier aus die historischen Gebäude und modernen Bürokomplexe bewundern, darunter die Hauptquartiere von Mærsk und der dänischen Energieagentur.

Am Nordre Toldbod mit der Quaynummer 177 gibt es ebenfalls kein Cruise Terminal. Dafür aber eine Haltestelle der Hafenbusse 991 und rund 1000 Meter entfernt eine Metrostation an der Frederiks Kirche. Die historische Umgebung und die Nähe zu bedeutenden Sehenswürdigkeiten machen diesen Liegeplatz zu einem besonders attraktiven Startpunkt für einen Besuch in Kopenhagen.

GetYourGuide
Ausflugsangebote und Eintrittskarten

Powered by GetYourGuide

Liegeplatz Freeport-Kreuzfahrtterminal

Das Freeport-Kreuzfahrtterminal, auch bekannt als Frihavn, liegt im Nordhafen von Kopenhagen und ist etwa 5 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Der Liegeplatz bietet eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, mit Bussen der Linie 26 und verschiedenen Sightseeing-Bussen, die direkt am Terminal halten. Viele Reedereien bieten auch hier kostenpflichtige Shuttlebusse ins Stadtzentrum an, so auch AIDA, deren Shuttlebus bis zur Sankt Petri Kirche fährt. Der Freeport wird heute allerdings nur noch sehr selten für Schiffsanläufe genutzt.

Kopenhagen Taxis

In Kopenhagen gibt es mehrere zuverlässige Taxi-Unternehmen, die Nutzung eines Taxis ist jedoch recht teuer. Je nach Tages- oder Nachtzeit, Entfernung und Gepäck gelten verschiedene Preise. Die Grundgebühr beträgt derzeit 39 DKK (etwa 5,20 Euro) und der Kilometerpreis liegt bei 11 DKK (etwa 1,50 Euro). In der Nacht von 20:00-04:00 Uhr steigt die Grundgebühr auf 49 DKK (etwa 6,50 Euro) und der Kilometerpreis auf 14,70 DKK (etwa 1,95 Euro).

Zu den bekanntesten Taxiunternehmen in Kopenhagen gehören Taxa 4×35 und Dantaxi. Taxa 4×35 bietet eine App an, mit der man Taxis bequem buchen und die erwartete Wartezeit einsehen kann. Dantaxi ist ebenfalls sehr beliebt und bietet eine Vielzahl von Taxi-Optionen, darunter Minibusse für größere Gruppen und Sightseeing-Taxis mit eigenen Tour Guides. Hier wird stundenweise pro Fahrzeug abgerechnet und je nach Tageszeit kann man hier zwischen 549 und 629 DKK, inklusive einer Strecke von bis zu 20 Kilometer, einplanen.

Jede angefangene halbe Stunde wird mit dem halben Betrag berechnet. Für reguläre Transferfahrten kann man sich an dem sogenannten “Door Price” orientieren, den jedes Taxi an einer Autotür präsentieren muss. Dieser Vergleichspreis beschreibt eine 12-minütige Fahrt über 10 Kilometer mit Kosten von 220-267 DKK, je nach Tageszeit. Beispielsweise kostet eine Fahrt vom Flughafen zum Oceankaj zwischen 450 und 550 DKK. Wer vom Oceankaj ins Zentrum möchte, kann um die 250 DKK, also etwa 35 Euro einplanen.

Fahrradtaxis

Während der Sommermonate sind auf den Straßen der Stadt einige Fahrradtaxis (Bike Taxi oder auch Rickshaw) unterwegs, die hier Cykeltaxa genannt werden. Sie bieten eine umweltfreundliche und unterhaltsame Möglichkeit, Kopenhagen auf eigene Faust zu erkunden und sind besonders für kurze Strecken geeignet. Die Preise für eine Fahrt variieren je nach Dauer und Streckelänge, liegen aber meistens zwischen 50 und 150 DKK, also etwa 7 bis 20 Euro. Für eine Stunde werden in der Regel um die 450 DKK aufgerufen.

Öffentlicher Personennahverkehr Kopenhagen

Der öffentliche Nahverkehr in Kopenhagen ist sehr gut ausgebaut, wird von der Verkehrsgesellschaft Din Offentlige Transport DOT betrieben und umfasst ein dichtes Netz an Metro-, Bus- und Hafenbuslinien, die die Stadt mit 4 Zonen umfassend abdecken und einen 24-Stunden-Transport ermöglichen. Die Fahrpreise hängen von der Anzahl der durchfahrenden Zonen ab. Für eine einfache Fahrt innerhalb von zwei Zonen ist ein Einzelfahrschein für 24 DKK, also rund 3,25 Euro erforderlich.

Die Innenstadt, sowie die Liegeplätze am Ocean Quay befinden sich beispielsweise in Zone 1, der Flughafen Kopenhagen-Kastrup CPH in Zone 4. Es stehen verschiedene Ticketoptionen, wie zuvor genannte Einzelfahrscheine, City-Pässe und Rejsekort, eine elektronische Fahrkarte zur Verfügung. Die City Pässe berechtigen während der Gültigkeitsdauer zu unbegrenzten Fahrten in allen 4 Zonen von Kopenhagen.

Eine Tageskarte nennt sich City-Pass Small und kostet für Erwachsene jeweils 100 DKK pro Person und für Kinder von 12 bis 15 Jahren je 50 DKK. Bis zu 2 Kinder unter 12 Jahren werden kostenfrei befördert, wenn sie in Begleitung eines vollzahlenden Erwachsenen sind. Mit der DOT Billetter App lassen sich die benötigten Fahrscheine bequem mit dem Smartphone erwerben. Alternativ dazu kann man die Tickets auch an Fahrscheinautomaten, wie zum Beispiel am Oceankaj, mit Bargeld in DKK beim Busfahrer oder in 7-Eleven Läden bekommen. An den Automaten kann man in der Regel mit Kreditkarte bezahlen.
– Verkehrsgesellschaft DOT (en)
– Reiseplaner
– City Pass (en)

Kopenhagen Card

Wer auf eigene Faust unterwegs ist und sich viele Sehenswürdigkeiten anschauen möchte, kann mit der Kopenhagen Card einiges an Kosten sparen. Die Karte ermöglicht kostenlosen Zutritt zu über 80 Attraktionen und Museen, sowie die unbegrenzte Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Großraum Kopenhagen. Man kann die Karte für 24, 48, 72, 96 oder 120 Stunden erwerben und die Preise beginnen bei 499 DKK für die kleinste Variante. Die Kosten für die 2-Tageskarte betragen 739 dänische Kronen. Montags ist die Kopenhagen Card allerdings nicht sehr hilfreich, da die meisten Museen an diesem Tag geschlossen sind.
– Kopenhagen Card (en)*

Werbung

GetYourGuide
Meine Landausflüge
Tiqets Landausfluege
Viator Landausflüge

Die Ausflugsspezialisten
GetYourGuide*
Meine Landausflüge*
Tiqets
Viator
haben für viele Kreuzfahrtziele spannende und interessante Ausflüge im Angebot, die oft vergleichbar mit den entsprechenden Angeboten der Reedereien sind. Dies jedoch in den meisten Fällen zu deutlich günstigeren Preisen. Zudem sind für eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Attraktionen auch die beliebten
Eintrittskarten/Tickets
ohne Wartezeiten
verfügbar, mit denen man ohne Schlange stehen einen zügigen Zutritt erhält. Als Kreuzfahrer(in) möchte man ja während des Landgangs möglichst viel zu sehen bekommen, und nicht die wertvolle Zeit mit unnötigen Wartezeiten vergeuden.

Werbung

Stadtrundfahrt mit dem Bus

In Kopenhagen betreiben mehrere Anbieter ihre Hop-On-Hop-Off Buslinien, die eine bequeme Möglichkeit bieten, die Stadt zu erkunden. Die Busse fahren auf ihren Runden zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und warten meist schon an den Liegeplätzen Ocean Quay und Langelinie Quay auf ihre Gäste. Für umfangreiche Erläuterungen werden während der Fahrt Audioguides in verschiedenen Sprachen genutzt, um interessante Informationen über die Geschichte und Kultur zu erfahren.

Stromma und City Sightseeing sind hier die Hauptanbieter auf verschiedenen Routen. Die Preise für Tagestickets beginnen für Erwachsene bei 250 dänischen Kronen. Kinder und Senioren zahlen den halben Preis. Für Kreuzfahrtgäste sind die Busse eine großartige Möglichkeit, Kopenhagen auf eigene Faust und in kurzer Zeit zu entdecken. An den Haltestellen stoppen die Busse, je nach Anbieter und Route, alle 30 bis 60 Minuten.
– Tickets für die Hop-On-Hop-Off Busse*

Stadtrundfahrt mit dem Boot

Eine Stadtrundfahrt mit dem Boot in Kopenhagen bietet eine einzigartige Perspektive auf die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten. Der renommierte Anbieter Stromma bietet hier tolle Bootstouren an, die durch die malerischen Kanäle und den lebhaften Hafen der Stadt führen. Erläuterungen erfolgen in der Regel und dänischer und englischer Sprache.

So gibt es beispielsweise eine klassische Kanaltour, die an ikonischen Sehenswürdigkeiten wie der Kleinen Meerjungfrau und dem Schloss Amalienborg vorbeiführt. Die einstündige Tour kostet pro Person jeweils 169 DKK. Zudem kann man an einer erweiterten Kanalrundfahrt mit Hafen teilnehmen, die 45 Minuten länger dauert und 249 DKK kostet.
– Kopenhagen Bootsfahrten*

Kopenhagen per Fahrrad

An den Liegeplätzen in Kopenhagen gibt es Verleihstationen von Donkey Republic, die dir die Möglichkeit bieten, die Stadt auf zwei Rädern zu erkunden. Der Anbieter ist im gesamten Stadtgebiet aktiv und mit über 130 Abhol- und Rückgabestationen sehr flexibel nutzbar. Mit der Donkey Republic App kann man die Fahrräder mieten und zahlt damit einen Tagessatz in Höhe von 150 dänischen Kronen für maximal 24 Stunden. Andere Zeiträume werden ebenfalls angeboten. So kosten beispielsweise eine Stunde 39 DKK und 6 Stunden 110 DKK.

Du möchtest deine Tour nicht selbst planen? Kein Problem. In Kopenhagen wird eine Vielzahl an geführten Radtouren angeboten, bei denen dir ortskundige Reiseleiter zur Verfügung stehen und dir die schönsten Ecken der Stadt zeigen. Eine kleine Auswahl findest du unter folgenden Link.
– Kopenhagen Radtouren*

Shopping

In Kopenhagen bieten die zentralen Stadtteile Nørrebro und Vesterbro vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. In Nørrebro trifft man auf trendige Boutiquen, Vintage-Läden und Kunstgalerien, besonders in den Straßen Elmegade und Jægersborggade. Vesterbro ist bekannt für seine Mischung aus internationalen Marken und lokalen Geschäften und bietet für jeden etwas, von Mode bis hin zu einzigartigen Designartikeln.

Beliebte Kaufhäuser wie das Magasin du Nord am Kongens Nytorv und Illums Bolighus locken mit einer großen Auswahl an Produkten verschiedenster Marken. Das Magasin du Nord zählt übrigens zu größten Kaufhäusern in ganz Skandinavien. Luxusartikel findet man eher bei Georg Jensen und Royal Copenhagen ist für Porzellanliebhaber interessant.

Fußgängerzone Strøget

Die mehrere Straßen und Plätze umfassende Strøget ist eine der längsten Fußgängerzonen Europas. Sie zieht sich rund 1,1 Kilometer durch das Herz von Kopenhagen und erstreckt sich vom westlich gelegenen Rathausplatz bis hin zum östlichen Kongens Nytorv (Neuer Königsmarkt). Bereits im Jahre 1962 wurde die bekannte Flaniermeile für den Straßenverkehr gesperrt.

Heute findet man hier eine vielfältige Mischung aus internationalen Marken, bekannten skandinavischen Designläden und charmanten Boutiquen. Darunter sind Modeketten wie H&M und Zara, sowie exklusive Marken wie Louis Vuitton und Gucci. Darüber hinaus trifft man beim Flanieren auf eine hohe Dichte an Cafés und Restaurants, die zum Verweilen und Genießen einladen. Neben den zahlreichen Geschäften finden sich oft auch Straßenkünstler und Musiker ein, die für eine lebhafte und einladende Atmosphäre sorgen.

Meine Landausflüge
Ausflugsangebote mit "Pünktlich zurück zum Schiff Garantie"*

Meine Landausflüge Banner_Ostsee_1210x605

Märkte in Kopenhagen

Die Torvehallerne ist eine der bekanntesten Markthallen in Kopenhagen und befindet sich im Bezirk Nørreport. Sie bietet eine breite Auswahl an internationalen und lokalen Spezialitäten, von Gewürzen und Gourmet-Schokolade bis hin zu frischen Lebensmitteln und Street Food. Zudem kann man in den zahlreichen Restaurants und Cafés entspannen und die kulinarische Vielfalt genießen. Ein Besuch der Torvehallerne ist Montag bis Freitag in der Zeit von 10:00-19:00 Uhr und am Wochenende von 10:00-18:00 Uhr möglich.

Kopenhagens Street Food Märkte sind ein fester Bestandteil der Stadt und bieten eine enorme kulinarische Vielfalt. Neben dem typischen Smørrebrød kann man allerlei Spezialitäten aus der ganzen Welt probieren. Besonders bekannt ist der Reffen auf der Halbinsel Refshaleøen. Er ist saisonal geöffnet und besitzt über 50 internationale Food-Stände, die in Schiffscontainern untergebracht sind.

Dazu gesellen sich Bars, kleine Shops und großzügige Eventflächen für diverse Veranstaltungen. Reffen ist von April bis Oktober täglich von 11:00-23:00 Uhr geöffnet. Am Freitag und Samstag sogar bis 01:00 Uhr nachts. Küchenschluss ist in der Regel 2 Stunden früher. Erreichen kann man den beliebten Markt unter anderem mit dem Hafenbus der Linien 991 und 992.

Auf der Papierinsel (Papirøen) findet man den Kopenhagen Street Food, eine weiteren beliebten Markt, wenn auch deutlich kleiner als der Reffen. Hier lassen sich Gerichte aus aller Welt probieren, darunter gegrilltes Fleisch aus Südamerika und asiatische Köstlichkeiten. Die Markthalle bietet sowohl Innen- als auch Außenbereiche und ist täglich von 11:00-22:00 Uhr geöffnet. Straßenkünstler und Musiker sorgen für eine angenehme Kulinarik-Erfahrung.

Ebenfalls gut besucht ist der Broens Street Food Markt (Broens Gadekøkken) auf der benachbarten Insel. Er liegt direkt an der Inner Harbour Bridge (Inderhavnsbroen), die im Jahre 2016 eröffnet wurde und Nyhavn mit Christianshavn verbindet. Hierbei handelt es sich um einen kleineren, aber zentral gelegenen Markt mit wechselnden Angeboten, einer Outdoor-Bar und im Winter sogar mit einer Eisbahn. Der Broens Street Food Markt öffnet täglich um 11:00 Uhr und schließt um 22:00 Uhr. Freitags und samstags ist bis 23:00 Uhr geöffnet.

Der Westmarket in Vesterbro gehört zu den jüngsten Markthallen in Kopenhagen. Er bietet eine Vielzahl kulinarischer Angebote sowie Blumenläden und andere Geschäfte. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2017 ist der Westmarket ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen, die das Viertel erkunden und die kulinarische Kultur von Kopenhagen erleben möchten. Der Westmarket ist täglich geöffnet von 08:00-22:00 Uhr.
– Torvehallerne (dk)
– Reffen (dk)
– Broens Gadekøkken (dk)

Die Kleine Meerjungfrau

Die Kleine Meerjungfrau (Den lille Havfrue) ist eine Bronzestatue im Hafen von Kopenhagen und befindet sich zwischen dem Langeliniekaj und dem Nordre Toldbod. Sie wurde im Jahre 1913 vom Bildhauer Edvard Eriksen geschaffen und ist trotz ihrer geringen Größe von 125 Zentimetern eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt.

Inspiriert von Hans Christian Andersens gleichnamigem Märchen, stellt sie eine junge Meerjungfrau dar, die auf einem Stein sitzt und aufs Meer blickt.

Obwohl die Statue oft vandalisiert wurde, bleibt sie ein wichtiges kulturelles Erbe und zieht Millionen von Touristen an. Die melancholische Geschichte der Meerjungfrau, die sich in einen Menschen verwandeln möchte, berührt viele Besucher und verleiht der Statue eine besondere emotionale Tiefe.

Kastell von Kopenhagen

Das Kastellet in Kopenhagen, 1625 von König Christian IV. initiiert und 1667 unter Henrik Ruse fertiggestellt, ist eine sternförmige Festungsanlage mit fünf Bastionen. Es diente ursprünglich zur Stadtverteidigung und wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert. Heute ist das Kastellet ein beliebtes Naherholungsgebiet mit einer Kirche, einer Windmühle und einem kleinen Museum.

Der Zugang zum gepflegten Kastell ist täglich von 06:00-20:00 Uhr kostenfrei möglich und der Park im Inneren des Kastells lädt zu Spaziergängen ein. Täglich um 12:00 Uhr kann man auf dem Gelände einen nicht uninteressanten Wachwechsel begutachten und während der Sommermonate finden hier zudem verschiedenste Veranstaltungen, sowie Konzerte mit Militärmusik statt.
– Kastellet (dk)

Gefion-Brunnen

Der Gefion-Brunnen (Gefionspringvandet) in Kopenhagen ist ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt. Dieses Meisterwerk wurde vom dänischen Künstler Anders Bundgaard entworfen und 1908 fertiggestellt. Die Skulptur zeigt die nordische Göttin Gefion, die eine Gruppe von Ochsen antreibt. Der Legende nach verwandelte Gefion ihre Söhne in Ochsen, um ein Stück Land zu pflügen, das sie vom schwedischen König erhalten hatte. Dieses Land wurde dann zur Insel Seeland, auf der Kopenhagen liegt.

Dieser faszinierende Brunnen befindet sich in der Nähe des Kastells und ist nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch ein beliebter Treffpunkt für Touristen und Einheimische. Die dramatische Skulptur und das fließende Wasser schaffen ein beeindruckendes Schauspiel, besonders bei Nachtbeleuchtung. Der Gefion-Brunnen ist ein idealer Ort, um die Schönheit und Geschichte Kopenhagens zu genießen und zu erleben. Ein Muss für jeden Besucher der dänischen Hauptstadt.

Sankt Albans Kirche

Die Sankt Albans Kirche (St. Alban’s Church) in Kopenhagen ist die einzige anglikanische Kirche in Dänemark. Sie wurde von dem englischen Architekten William Arthur Blomfield entworfen und zwischen 1885 und 1887 erbaut. Die Kirche befindet sich im malerischen Churchill-Park in der Nähe des Kastellet und besticht durch ihre neugotische Architektur. Sie dient als bedeutendes religiöses Zentrum für die englischsprachige Gemeinschaft in Kopenhagen und hat eine internationale Gemeinde mit Vertretern aus über 25 Nationen. Besucher können die Kirche von Sonntag bis Donnerstag von 10:00 bis 16:00 Uhr und freitags von 10:00 bis 18:00 Uhr besichtigen.

Freiheitsmuseum Kopenhagen

Das Frihedsmuseet (Freiheitsmuseum) in Kopenhagen ist ein beeindruckendes Museum, das sich der dänischen Widerstandsbewegung während des Zweiten Weltkriegs widmet. Es befindet sich im Churchill-Park in der Nähe des Kastellet und bietet eine faszinierende Ausstellung, die die schwierigen Entscheidungen und Herausforderungen der dänischen Widerstandskämpfer beleuchtet.

Besucher können unter anderem Telefonate abhören, deutsche Codes knacken und illegale Flugblätter herstellen. Das Freiheitsmuseum ist von Dienstag bis Sonntag in der Zeit von 10:00-17:00 Uhr geöffnet. Für den Eintritt sind jeweils 120 DKK pro erwachsener Person zu zahlen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten jedoch kostenfreien Zugang zur Ausstellung.
– Freiheitsmuseum (en)

Designmuseum Danmark

Das Designmuseum Danmark in Kopenhagen ist ein bedeutendes Zentrum für dänisches Design. Es befindet sich im historischen Frederiksstaden-Viertel an der Straße Bredgade 68 und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von dänischem Design vom 20. Jahrhundert bis heute. Besonders hervorzuheben ist die Dauerausstellung „Danish Modern“, die ikonische Designobjekte präsentiert.

Im Museum findet man zudem wechselnde Ausstellungen zu aktuellen Designtrends, einen entspannenden Museumsgarten sowie ein Café und einen Museumsshop. Es bietet eine faszinierende Reise durch die Welt des dänischen Designs und inspiriert Besucher mit seiner kreativen Vielfalt. Plane deinen Besuch auf eigene Faust, um die zeitlosen Designs und modernen Innovationen zu entdecken. Nutze die Gelegenheit, im Museumsshop besondere Souvenirs zu erwerben und im Museumsgarten zu entspannen.

Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag von 10:00-18:00 Uhr und montags ist geschlossen. Am Donnerstag ist dafür 2 Stunden länger bis 20:00 Uhr geöffnet. Für den Eintritt werden 130 DKK pro Person verlangt. Kinder bis zu einem Alter von 17 Jahren kommen dagegen kostenlos in die Ausstellung. Studenten im Alter von 18 bis 26 Jahren zahlen gegen Nachweis den reduzierten Preis von 90 DKK.
– Designmuseum Danmark (en)

Schloss Amalienborg und Wachablösung

Das Schloss Amalienborg in Kopenhagen ist die Residenz der dänischen Königsfamilie und ein beeindruckendes architektonisches Ensemble im Herzen der Stadt. Es besteht aus vier nahezu identischen Palästen, die um einen achteckigen Platz angeordnet sind und im Rokoko-Stil errichtet wurden. Für Besucher ist es möglich, die Innenräume des Schlosses teilweise zu besichtigen. Die öffentlich zugänglichen Bereiche sind Dienstag bis Sonntag von 10:00-15:00 Uhr und donnerstags bis 17:00 Uhr geöffnet.

Für den Eintritt sind jeweils 125 DKK für Erwachsene und 80 DKK für Studenten mit gültigem Ausweis zu zahlen. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren können Amalienborg kostenlos besuchen. Der Wachwechsel der Königlichen Garde am Schloss Amalienborg findet täglich um 12:00 Uhr statt. Die Garde verlässt um 11:30 Uhr die Kaserne am Rosenborg Schloss und marschiert dann durch die Stadt zum Schloss Amalienborg.

Es gibt dabei drei verschiedene Wachablösungen: die Königliche Wachablösung, die Leutnant Wachablösung und die Paläste Wachablösung. Die sehenswerte Zeremonie am Schloss Amalienborg dauert etwa 30 Minuten, zieht täglich zahlreiche Schaulustige an und ist ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Kopenhagen. Plane bei deinem Ausflug auf eigene Faust frühzeitig vor Ort zu sein, um einen guten Platz zu ergattern und alles in Ruhe genießen zu können!

Frederiks Kirche bzw. Marmorkirche

Unweit vom Schloss Amalienborg entfernt, trifft man auf die mächtige Frederiks Kirke, auch bekannt als Marmorkirche. Sie wurde 1749 von König Frederik V. in Auftrag gegeben und sollte ursprünglich komplett aus Marmor erbaut werden, daher auch der Name des beeindruckenden Bauwerks. Nach finanziellen Schwierigkeiten und mehreren Unterbrechungen wurde es schließlich 1894 von dem Industriellen Carl Frederik Tietgen fertiggestellt. Im Inneren beeindrucken verschiedenste Skulpturen, Mosaiken und Wandmalereien aus Zeiten der Errichtung.

Die Frederikskirche ist bekannt für ihre prächtige Kuppel, die eine Höhe von 31 Metern erreicht und von zwölf Säulen getragen wird. Der Aufstieg zur Kuppel ist mit 50 DKK kostenpflichtig und während der Sommermonate Juni bis August täglich von 13:00-15:00 Uhr möglich, ansonsten nur am Samstag und Sonntag. Für Besichtigungen ist die Marmorkirche Montag bis Donnerstag und am Samstag von 10:00-17:00 Uhr geöffnet, sowie freitags und sonntags in der Zeit von 12:00-17:00 Uhr. Der Eintritt ist dabei kostenlos. An Sonn- und Feiertagen findet jeweils um 10:30 Uhr ein Gottesdienst statt.
– Marmorkirche (en)

Schloss Rosenborg

Unter König Christian IV. wurde zwischen 1606 und 1624 das prächtige Renaissanceschloss Rosenborg errichtet. Ursprünglich als Lustschloss genutzt, wandelte man es bereits im Jahre 1838 in ein Museum um, das fortan Einblicke in das Leben der dänischen Könige bietet. Heute beherbergt es Teile der Königlichen Sammlung, die die dänische Geschichte und interessante Exponate zeigt. So sind unter anderem originalgetreue Zimmer aus früheren Zeiten zu besichtigen. Besonders beeindruckend sind dabei die Kronjuwelen und der Rittersaal mit dem Krönungsthron.

Schloss Rosenborg liegt im Herzen des königlichen Gartens Kongens Have und ist täglich außer montags von 10:00-16:00 Uhr geöffnet. Im Sommer gibt es oft verlängerte Öffnungszeiten und am Montag ist generell geschlossen. Für den Eintritt zahlen Erwachsene jeweils 140 DKK. Kinder im Alter von 0-17 Jahren erhalten dagegen kostenfreien Zutritt zur Ausstellung. Aufgrund der hohen Beliebtheit werden hier nur Karten für ein bestimmtes Zeitfenster verkauft. Spontan vor Ort ist meist nichts mehr zu bekommen und eine frühzeitige Online-Buchung daher empfehlenswert.
– Schloss Rosenborg – Tour ohne Wartezeit*

Botanischer Garten Kopenhagen

Der Botanische Garten in Kopenhagen, auch bekannt als Botanisk Have, befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Schloss Rosenborg und ist fußläufig gut von der Metrostation Nørreport aus zu erreichen. Passt prima für einen Ausflug auf eigene Faust. Er erstreckt sich auf einer Fläche von rund 10 Hektar und besitzt eine beeindruckende Sammlung von über 13.000 Pflanzenarten, darunter lokale dänische Pflanzen, Rhododendren und schöne Steingärten.

Ein Highlight des Botanischen Garten sind jedoch die 27 historischen Gewächshäuser, insbesondere das Palmenhaus aus dem Jahr 1874, sowie ein spezielles Gewächshaus für arktische Pflanzen. Besucher können den Garten täglich von 08:00-18:00 Uhr kostenlos erkunden, wobei für spezielle Attraktionen wie dem Palmenhaus eine Gebühr in Höhe von 70 DKK erhoben wird.

Hier gelten etwas kürzere Öffnungszeiten von 08:30-16:00 Uhr, sowie von März bis Oktober von 10:00-17:00 Uhr. Montags ist generell geschlossen. Zudem findet man hier ein gemütliches Café, ein Blumenladen und es besteht die Möglichkeit an geführten Touren teilzunehmen, die vorab gebucht werden können. Der Botanische Garten bietet eine Oase der Ruhe inmitten von Kopenhagen und ist ein Muss für alle Pflanzenliebhaber und Naturfreunde.
– Botanischer Garten (en)

Naturhistorisches Museum Dänemark

Im nördlichen Teil des Botanischen Garten befinden sich die Räumlichkeiten des Naturhistorischen Museum (Statens Naturhistoriske Museum). Es umfasst eine beeindruckende Sammlung von Mineralien, Gesteinen, Meteoriten und Fossilien, sowie bedeutende archäologische Funde und biologische Exponate. Die Sammlungen mit teils interaktiven Ausstellungen bieten einen umfassenden Einblick in die Naturgeschichte und die Entwicklung des Lebens auf der Erde.

Das Naturhistorische Museum wurde 1893 eröffnet und ist Teil des Staatlichen Naturkundemuseums Dänemarks, das auch den Botanischen Garten und das Zoologische Museum umfasst. Es ist Dienstag bis Sonntag von 10:00-17:00 Uhr geöffnet, montags im Juli und August zur gleichen Zeit sowie mittwochs bis 21:00 Uhr. Der Eintritt kostet derzeit 115 DKK für Personen ab 18 Jahren, beziehungsweise 50 DKK für Kinder im Alter von 3 bis 17 Jahren und Studenten mit Nachweis. Die Eintrittskarte gilt gleichzeitig für das Palmenhaus im benachbarten Botanischen Garten.
– Naturhistorische Museum (en)

Dänemarks Nationalgalerie

Zum Schloss Rosenborg, dem Botanischen Garten und dem Naturhistorischen Museum gesellt sich noch das größte Kunstmuseum Dänemarks. Alle vier Ziele liegen relativ dicht beieinander und sind somit gut bei einem Ausflug auf eigene Faust zu kombinieren. Dänemarks Nationalgalerie, auch Statens Museum for Kunst oder einfach nur SMK, beeindruckt mit einer vielseitigen Sammlung, die Werke von berühmten Künstlern wie beispielsweise Rubens, Matisse, Munch und Abramović umfasst.

Das Museum bietet eine faszinierende Reise durch die Kunstgeschichte von der frühen Renaissance bis zur neuesten Gegenwartskunst und lockt Besucher jeden Alters mit seiner umfangreichen Ausstellung aus den ursprünglich privaten Sammlungen der dänischen Könige. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag von 10:00-18:00 Uhr und Mittwoch etwas länger bis 20:00 Uhr. Montags ist geschlossen. Für den Zutritt zur Ausstellung zahlen Erwachsene jeweils 130 DKK und Jugendliche im Alter von 18 bis 27 Jahren jeweils 95 DKK. Kinder unter 18 Jahren haben freien Eintritt.

Rundetårn

Zu den markantesten Wahrzeichen von Kopenhagen gehört der 34,8 Meter hohe Rundetårn (Runde Turm), erbaut von König Christian IV. zwischen 1637 und 1642 an der Straße Købmagergade 52A. Direkt nebenan befindet sich die Trinitatis Kirche. Ursprünglich nur als Observatorium genutzt, bietet er heute von seiner Aussichtsplattform, die über eine 209 Meter lange spiralförmige Rampe erreichbar ist, eine spektakuläre Aussicht über die Dächer der Stadt. Die Rampe diente einst dem Transport von Büchern und Instrumenten per Pferdewagen.

Der Rundetårn ist täglich von 10:00-18:00 Uhr geöffnet und während der Sommermonate April bis September bis 20:00 Uhr. Am Dienstag und Mittwoch noch etwas länger bis 21:00 Uhr, da von 18:00-21:00 Uhr das Observatorium geöffnet und besetzt ist. Hierbei handelt es sich um das älteste funktionsfähige Observatorium Europas, in dem regelmäßig Ausstellungen, Konzerte und andere Aktivitäten geboten werden. Für den Eintritt zahlen Erwachsene jeweils 60 DKK und Studierende jeweils 30 DKK. Kinder bis zu einem Alter von 17 Jahren können den Turm kostenlos betreten.
– Rundetårn (en)

Das königliche Schauspielhaus Kopenhagen

Keine 10 Minuten Fußweg vom Schloss Amalienborg entfernt trifft man auf das Königliche Schauspielhaus (Skuespilhuset). Das Königliche Dänische Schauspielhaus ist ein architektonisches Meisterwerk am Hafen von Kopenhagen. Eröffnet im Jahr 2008 und entworfen von den Architekten Lundgaard & Tranberg, besticht das Gebäude durch seine moderne Fassade aus braunen Ziegelsteinen und Glasflächen. Ein besonders beeindruckendes Merkmal ist das große Atrium mit einer durchsichtigen Glasfassade, die das Gebäude bei Nacht erstrahlen lässt und einen Blick auf das Innere gewährt.

Das beeindruckende Theater ist speziell für dramatische Aufführungen konzipiert und bietet Platz für etwa 650 Zuschauer. Die Uferpromenade, die das Skuespilhuset umgibt, lädt mit einer hölzernen Plattform, die wiederum Teil von Ofelia Plads ist, zu entspannten Spaziergängen entlang des Wassers ein. Ein Besuch im Skuespilhuset bietet nicht nur kulturelle Highlights, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, die malerische Hafengegend von Kopenhagen zu erkunden.
– Das Königliche Theater (en)

Ofelia Plads

Direkt am Schauspielhaus erstreckt sich eine ausgedehnte Freifläche. Ofelia Plads ist ein lebhafter und moderner öffentlicher Platz im Herzen von Kopenhagen, der 2016 nach umfangreichen Renovierungsarbeiten eröffnet wurde. Ursprünglich bekannt als Kvæsthus Pier, diente das Gebiet einst als Hafen für Dampfschiffe und war ein wichtiger Knotenpunkt für den Schiffsverkehr in der Stadt. Heute bietet Ofelia Plads eine beeindruckende Uferpromenade mit teils hölzernen Böden und verlockenden Streetfood-Ständen. Die umfangreiche Fläche lädt zu entspannten Spaziergängen entlang des Wassers ein und bietet einen atemberaubenden Blick auf den Hafen.

Der Platz ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein kultureller Treffpunkt. Das nahegelegene Skuespilhuset und das königliche Theater organisieren regelmäßig Freiluftveranstaltungen, Konzerte und andere kulturelle Aktivitäten auf Ofelia Plads. Besonders in den Sommermonaten erwacht der Platz zum Leben, wenn Einheimische und Touristen zusammenkommen, um die vielfältigen Veranstaltungen und die entspannte Atmosphäre zu genießen. Ofelia Plads ist ein perfektes Beispiel für die gelungene Verbindung von historischem Erbe und modernem Stadtleben in Kopenhagen.
– Ofelia Plads (dk)

Nyhavn

An der gegenüberliegenden Seite des Schauspielhauses beginnt ein Stichkanal, der bis zum Platz Kongens Nytorv führt. Nyhavn, der „Neue Hafen“ Kopenhagens, ist ein malerisches Viertel, das für seine farbenfrohen Giebelhäuser und seine lebendige Atmosphäre bekannt ist. Ursprünglich im 17. Jahrhundert als Handelshafen erbaut, hat sich Nyhavn zu einer der beliebtesten Touristenattraktionen der Stadt entwickelt. Besonders während der Sommermonate ist hier recht viel los.

Die bunten historischen Gebäude entlang des Kanals beherbergen heute gemütliche Cafés, Restaurants und Bars, die ihre Besucher zum Verweilen einladen. Zudem starten von hier Hafen- und Kanalrundfahrten, die eine interessante Sicht auf die Stadt ermöglichen. Nyhavn verzaubert nicht nur durch seine architektonische Schönheit, sondern auch durch seine reiche Geschichte. Besonders prägend ist die Anwesenheit des berühmten Märchenschreibers Hans Christian Andersen, der hier mehrere Jahre lebte und dabei abwechselnd in den Häusern mit den Nummern 18, 20 und 67 wohnte.
– Kanalrundfahrt mit Guide*

Kongens Nytorv

Am Kopfende des Nyhavn befindet sich der Platz Kongens Nytorv, auch bekannt als „Der neue Königsplatz“. Der historische und zentrale Platz in Kopenhagen wurde Ende des 17. Jahrhunderts unter der Herrschaft von König Christian V. angelegt und ist ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt. Der Platz ist von bemerkenswerten Gebäuden umgeben, darunter das Königliche Theater, das luxuriöse Hotel D’Angleterre und der Charlottenborg-Palast, der die Königliche Dänische Kunstakademie beherbergt.

Auf der westlichen Seite beginnt hier zudem die berühmte Einkaufsstraße Strøget. Im Herzen des Platzes thront die eindrucksvolle Reiterstatue von König Christian V., die von den Bewohnern liebevoll als „das Pferd“ bezeichnet wird. Kongens Nytorv bietet nicht nur eine Fülle an kulturellen und historischen Eindrücken, sondern dient auch als zentraler Verkehrsknotenpunkt mit der gleichnamigen U-Bahn-Station der Linien M1, M2, M3 und M4.

Schloss Christiansborg

Das Schloss Christiansborg befindet sich im Herzen von Kopenhagen auf der Insel Slotsholmen und ist ein beeindruckendes Bauwerk mit einer reichen Geschichte. Es ist das einzige Gebäude weltweit, das gleich drei Staatsgewalten eines Landes beherbergt. Hier sind es das dänische Parlament (Folketinget), der Oberste Gerichtshof und das Büro des Premierministers. Ursprünglich im 12. Jahrhundert als Burg errichtet, wurde es mehrfach zerstört und auch wieder aufgebaut.

Die heutige neobarocke Struktur stammt aus den Jahren 1907 bis 1928. Besucher können die königlichen Prunkräume, die Schlosskirche und die Stallungen erkunden. Schloss Christiansborg ist in den Monaten Oktober bis April montags geschlossen und von Dienstag bis Sonntag in der Zeit von 10:00-17:00 Uhr geöffnet. In der restlichen Zeit des Jahres hat es dagegen täglich von 09:00-17:00 Uhr seine Türen geöffnet. Kombitickets für alle öffentlich zugänglich Bereiche des Schlosses kosten 215 DKK und Kinder bis 17 Jahren erhalten kostenlosen Zugang zur Ausstellung, sofern sie in Begleitung eines vollzahlenden Erwachsenen sind.
– Ticket für Schloss Christiansborg*

Kopenhagen Tårnet

Der Turm von Schloss Christiansborg wird einfach nur Tårnet (Turm) genannt und ist mit 106 Metern das höchste Gebäude in Kopenhagen. Von seiner Aussichtsplattform in 44 Metern Höhe bietet sich ein atemberaubender Blick über die Stadt. Erst im Jahre 2014 wurde der Tårnet für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und beherbergt heute auch ein Restaurant, das dänische Küche in modernem Flair serviert. Für den Turm wird kein Eintritt verlangt.

Børsen

In unmittelbarer Nähe zum Schloss Christiansborg befindet sich ein beeindruckendes Gebäude aus dem 17. Jahrhundert. Die Børsen in Kopenhagen wurde zwischen 1619 und 1640 unter König Christian IV. erbaut und gilt als eines der ältesten Gebäude der Stadt. Sie wurde im niederländischen Renaissancestil gestaltet und diente ursprünglich als Handelsbörse für Kaufleute.

Der berühmte Turm der Børsen ist 56 Meter hoch und besteht aus vier ineinander gedrehten Drachen, die die skandinavischen Königreiche symbolisieren.

Leider wurde das Gebäude im Frühjahr 2024 durch einen verheerenden Großbrand schwer beschädigt, einschließlich des ikonischen Turms. Im selben Jahr begannen die Wiederaufbauarbeiten mit großer öffentlicher und staatlicher Unterstützung. Die Børsen zählt zu den Wahrzeichen Kopenhagens und ist unter anderem auch Sitz der dänischen Handelskammer.

Dänisches Kriegsmuseum in Kopenhagen

Ebenfalls unweit vom Schloss Christiansborg entfernt ist das Dänische Kriegsmuseum. Es befindet sich in der Straße Tøjhusgade 3 und ist für Geschichts- und Militärinteressierte ein faszinierender Ort, um mehr über die dänische Vergangenheit und deren Rolle in internationalen Konflikten zu erfahren. Gelegen im Arsenalgebäude aus dem Jahre 1604, beleuchtet die Ausstellung 500 Jahre dänische Militärgeschichte. Zu den Exponaten zählen Ritterrüstungen, historische Kanonen, Waffen aus verschiedenen Epochen und ein moderner Leopard-Kampfpanzer.

Besondere Stücke wie das Schwert von Tordenskjold und eine Sammlung japanischer Samurai-Schwerter stechen hervor. Interaktive Ausstellungen bieten zudem realistische Einblicke in militärische Einsätze, wie beispielsweise ein nachgebautes Lager aus Afghanistan. Das Kriegsmuseum ist täglich außer montags in der Zeit von 10:00-17:00 Uhr geöffnet. Am Montag ist geschlossen. Während der Sommermonate Mai bis September ist jedoch an allen Tagen in der Woche geöffnet. Kinder unter 18 Jahren erhalten kostenlosen Zugang zur Ausstellung. Ältere Personen zählen jeweils 105 DKK.
– Kriegsmuseum (en)

Dänische Königliche Bibliothek und Garten

Nur rund 300 Meter vom Dänischen Kriegsmuseum entfernt, trifft man auf die Dänische Königliche Bibliothek, auch bekannt als „Der Schwarze Diamant“. Das moderne Gebäude mit seiner markanten schwarzen Glasfassade beherbergt neben umfangreichen Buchbeständen auch das Nationale Fotomuseum, das Søren-Kierkegaard-Archiv sowie einen Konzertsaal, ein Café und ein Restaurant. Besucher können hier wechselnde Ausstellungen, Lesungen und Konzerte erleben.

Für Kinder gibt es spezielle Veranstaltungen, und Studierende profitieren von ermäßigten Eintrittspreisen und Rabatten im Café. Die Bibliothek ist Montag bis Freitag von 08:00-20:00 Uhr, Samstag von 09:00-18:00 Uhr und sonntags von 10:00-16:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt zur Bibliothek ist kostenlos. Für die Bereiche der Ausstellungen fallen jedoch Eintrittsgebühren an, die für Erwachsene bei 95 DKK und für unter 27-jährige jeweils bei 50 DKK liegen.

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt, wenn sie in Begleitung eines vollzahlenden Erwachsenen sind. Ein besonderes Highlight ist der etwas verborgene und angrenzende Garten der Königlichen Bibliothek. Die grüne Oase mit Wasserbecken und einer Skulptur von Søren Kierkegaard wurde im Jahre 1920 angelegt und ist täglich frei zugänglich. Zahlreiche Parkbänke laden hier zu einer kurzen Verschnaufpause nach einem Rundgang oder Museumsbesuch ein.
– Dänische Königliche Bibliothek (en)

Dänisches Nationalmuseum

Nur etwa 400 Meter, also 6 bis 8 Gehminuten vom Schloss Christiansborg entfernt, trifft man an der Straße Ny Vestergade 10 auf das Dänische Nationalmuseum (Nationalmuseet). Die Ausstellung bietet einen umfassenden Überblick über die dänische Geschichte, die von der Steinzeit, über die Wikingerzeit und bis hin zur Gegenwart reicht. Zu den Highlights zählen der Sonnenwagen von Trundholm, die Moorleiche der Huldremose-Frau, die Grabbeigaben des Egtved-Mädchens sowie ägyptische Mumien und ethnografische Sammlungen aus aller Welt.

Besonders für Familien interessant ist das interaktive Kindermuseum, in dem Kinder spielerisch historische Szenen erleben können. Im hauseigenen Museumscafé SMÖR kann man eine kleine Pause einlegen und die dänische Küche genießen. Während der Sommermonate April bis Oktober ist täglich von 10:00-17:00 Uhr geöffnet.

Von November bis März gilt dieselbe Uhrzeit, aber nur von Dienstag bis Sonntag. Montags ist dann geschlossen. Der Eintritt kostet 140 DKK für Erwachsene und Kinder unter 18 Jahren haben freien Eintritt. Besitzer der Copenhagen Card erhalten hier kostenfreien Zugang. Das Dänische Nationalmuseum ist barrierefrei zugänglich und bietet praktische Einrichtungen wie Schließfächer und Leihkinderwagen. Ein Besuch lässt sich gut mit dem nahe gelegenen Schloss Christiansborg kombinieren.
– Dänisches Nationalmuseum (en)

Museum von Kopenhagen

Unweit vom Nationalmuseum und in rund 300 Meter Entfernung trifft man nach etwa 5 Gehminuten auf das Museum von Kopenhagen (Københavns Museum). Es befindet sich an der Straße Stormgade, im historischen Gebäude der ehemaligen Königlichen Porzellanmanufaktur und wurde 2020 nach umfassender Renovierung wiedereröffnet. Das Museum von Kopenhagen bietet eine interaktive Reise durch die reichhaltige Geschichte der Stadt, von frühen Siedlungen bis hin zur modernen Metropole. Highlights sind unter anderem ein 600 Jahre altes Schiffswrack, historische Fahrräder und ein großes digitales Stadtmodell.

Neben der sich über 2 Etagen erstreckenden Ausstellung stehen auch ein Café und ein Museumsshop zur Verfügung. Geöffnet ist Montag bis Freitag von 10:00-17:00 Uhr, donnerstags bis 20:00 Uhr und am Wochenende von 11:00-17:00 Uhr. Kinder unter 18 Jahren erhalten hier kostenfreien Eintritt und ältere Personen zahlen dafür jeweils 110 DKK. Mit der Eintrittskarte erhält man zudem Zugang zum Museum von Thorvaldsens und der Nikolaj Kunsthal, für bis zu 48 Stunden nach Erwerb des Tickets.
– Museum von Kopenhagen (en)

Ny Carlsberg Glyptotek

Nur etwa 200 Meter vom Kopenhagener Museum entfernt befindet sich das prächtige Bauwerk der Ny Carlsberg Glyptotek. Das 1897 von Carl Jacobsen gegründete Kunstmuseum beherbergt heute eine der weltweit größten Kunstsammlungen. Es vereint antike Skulpturen aus Ägypten, Griechenland und Rom mit moderner Kunst. Darunter sind Werke von Monet, van Gogh, Rodin und Gauguin zu entdecken. Besonders sehenswert ist zudem der elegante Wintergarten mit seinem Café.

Neben den Dauerausstellungen bietet die Ny Carlsberg Glyptotek auch Sonderausstellungen und kulturelle Events. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag von 10:00-17:00 Uhr und Donnerstag bis 21:00 Uhr. Montags ist geschlossen. Der Eintritt kostet ab 135 DKK für Erwachsene, sowie 108 DKK für Studierende und Personen unter 27 Jahren. Kinder unter 18 Jahren haben freien Eintritt. Am letzten Mittwoch jeden Monats ist der Zugang zur Ausstellung kostenlos.
– Ny Carlsberg Glyptotek (en)

Tivoli

Neben der Ny Carlsberg Glyptotek beginnt das weitläufige Areal des weltbekannten Tivoli Vergnügungspark. Um zum Eingang zu gelangen, muss man allerdings einmal ringsherum auf die andere Seite des Parks laufen. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1843 begeistert der Tivoli mit einer Mischung aus Nostalgie und Moderne. Er beherbergt über 30 Fahrgeschäfte, wie beispielsweise die historische Holzachterbahn „Rutschebanen“ und den modernen „Dæmonen“. Zudem kann man durch wunderschöne Gärten schlendern und ein Aquarium besuchen. Verschiedenste Theateraufführungen und saisonale Events, wie an Halloween und Weihnachten, runden das Angebot ab.

Für ausreichend kulinarische Vielfalt sorgen über 60 Restaurants und Imbissstände. Der Tivoli Vergnügungspark ist im Frühling und Sommer von Ende März bis September, zu Halloween im Oktober bis Anfang November und an Weihnachten von Mitte November bis Anfang Januar zugänglich. Geöffnet ist dabei täglich von 11:00-22:00 Uhr, sowie freitags und samstags bis 24:00 Uhr.

Von Montag bis Donnerstag zahlen Personen ab dem 8. Lebensjahr jeweils 170 DKK und von Freitag bis Sonntag jeweils 190 DKK an Eintrittskosten. Für 3-7-Jährige kostet der Zugang 85 DKK bzw. 95 DKK an Wochenenden. Kinder unter 3 Jahren haben freien Eintritt zum Gelände des Tivoli. Während der Sommersaison wird ein Aufschlag in Höhe von 10 DKK erhoben. Fahrgeschäfte sind hier allerdings nicht im Eintrittspreis enthalten, können aber einzeln bezahlt oder mit einem Ride-Pass für 319 DKK pro Person genutzt werden. Die einzelnen Fahrpreise variieren je nach Attraktion, liegen aber zwischen 50 und 90 DKK.
– Tivoli Gardens Ticket*
– Tivoli Gardens Ticket mit unbegrenzten Fahrten*
– Tivoli (en)

Rathausplatz

Der am Tivoli befindliche Rathausplatz (Rådhuspladsen) ist das lebendige Herz Kopenhagens und ein zentraler Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Umgeben von bedeutenden Bauwerken wie dem Kopenhagener Rathaus, dem Drachenbrunnen und der Hans-Christian-Andersen-Statue, dient der weitläufige Platz als Bühne für öffentliche Veranstaltungen und Feierlichkeiten.

Fester Bestandteil des Platzes sind die historischen Leuchtreklamen, die besonders nach Einbruch der Dunkelheit ihr volles Potenzial ausstrahlen. Am Rathausplatz beginnt/endet die berühmte Einkaufsstraße Strøget und zahlreiche Buslinien, sowie die Metrostation Rådhuspladsen sorgen für eine hervorragende Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

Rathaus von Kopenhagen

Das angrenzende, gewaltige Kopenhagener Rathaus (Rådhuset) mit seiner roten Ziegelfassade wurde zwischen 1892 und 1905 erbaut. Zentral über dem Haupteingang installierte man dabei eine vergoldete Statue des Stadtgründers Bischof Absalon. Besucher können das Rathaus kostenlos besichtigen und auch die astronomische Weltuhr von Jens Olsen und den Bankettsaal entdecken.

Mit einer Höhe von 105,6 Metern zählt der Rathausturm zu den höchsten Bauwerken der Stadt. Ein Aufstieg ist im Rahmen einer Führung möglich, kostet 45 DKK, erfolgt über rund 300 Stufen und bietet einen großartigen Blick auf die Dächer von Kopenhagen. Das Rathaus ist Montag bis Freitag in der Zeit von 09:00-16:00 Uhr und Samstag von 09:30-13:00 Uhr geöffnet. Am Sonntag ist geschlossen.
– Führungen Kopenhagener Rathaus

Christianshavn

Im östlichen Teil von Kopenhagen liegen, von reichlich Wasser umgeben, die beiden Stadtteile Christianshavn und Christiania. Christianshavn ist ein historisches und charmantes Viertel im Herzen von Kopenhagen, das auf künstlichen Inseln und im 17. Jahrhundert nach dem Vorbild von Amsterdam erbaut wurde. Geprägt von engen Kanälen, farbenfrohen Altbauten und Hausbooten bietet Christianshavn eine einzigartige Mischung aus maritimem Flair, dänischer Gelassenheit und architektonischer Vielfalt. Die alten Straßen und Gassen laden zum Flanieren ein. Entlang der Uferpromenade findet man gemütliche Cafés und Restaurants.
– Beliebte Bootsausflüge*

Freistadt Christiania

In der Nähe von Christianshavn befindet sich die Freistadt Christiania, ein einzigartiges und selbstverwaltetes Stadtviertel in Kopenhagen. Christiana wurde 1971 von Hausbesetzern, Künstlern und Hippies auf einem ehemaligen Militärgelände der dänischen Marine gegründet. Die Bewohner leben hier nach eigenen sozialen Regeln und unabhängig von vielen dänischen Gesetzen, was heute auch von den Behörden geduldet wird. In Christiania trifft man auf zahlreiche Street Art Kunstwerke, bunte Häuser aus recycelten Materialien und vor allem auf eine alternative Lebensweise.

Die Atmosphäre ist meist entspannt, weltoffen und bewusst unkommerziell. Besonders bekannt ist die Pusher Street, in der früher offen Cannabis verkauft wurde. Fotografieren ist hier strikt untersagt und allgemein im gesamten Stadtteil äußerst ungern gesehen. Dem sollte man Beachtung schenken. Christiania ist täglich rund um die Uhr zugänglich und ein Eintrittsgeld wird nicht erhoben. Wer tiefere Einblicke in die Geschichte und Ideologie der Gemeinschaft erfahren möchte, nimmt am besten an einer geführten Tour durch Christiania teil.
– Geführter Rundgang durch Christiana*

Vor Frelser Kirke (Erlöserkirche)

Von der Freistadt Christiana nur rund 10 Gehminuten entfernt, trifft man an der Straße Sankt Annæ Gade 29 auf die Vor Frelsers Kirke, auch als Erlöserkirche bekannt. Die imposante Barockkirche entstand zwischen den Jahren 1682 und 1695. Am 90 Meter hohen Kirchturm mit seiner markanten, außenliegenden Wendeltreppe werkelte man deutlich länger und stellte ihn schließlich 1752 fertig. Das Bauwerk beeindruckt nicht nur architektonisch, sondern beherbergt auch mit 48 Glocken das größte Carillon in ganz Nordeuropa. Im Inneren präsentiert sich zudem eine prächtige barocke Ausstattung mit Marmoraltar und historischem Orgelwerk.

Außerhalb von Gottesdiensten ist die Vor Frelser Kirche für Besucher täglich in der Zeit von 11:00-15:30 Uhr zugänglich. Eine Turmbesichtigung bzw. Besteigung ist dagegen von 09:00-20:00 Uhr möglich, sofern es nicht regnet und kein allzu starker Wind weht. Dafür sind pro Person jeweils 69 DKK zu entrichten und man sollte gut zu Fuß sein. Um den tollen Panoramablick über Kopenhagen genießen zu können, sind vorab 400 Treppenstufen zu überwinden, von denen 150 im Außenbereich liegen und spiralförmig um die Turmspitze herumführen.
– Vor Frelser Kirche

Kopenhagen Aquarium

Im Süden von Kopenhagen und unweit vom örtlichen Flughafen entfernt befindet sich ein eindrucksvolles Meeresaquarium. Das National Aquarium Denmark Den Blå Planet (Der blaue Planet) in Kastrup ist das größte Aquarium Nordeuropas und beeindruckt durch seine futuristische Architektur. Es ist in 3 Themenwelten unterteilt und beherbergt über 20000 Tiere aus rund 450 Arten. In insgesamt 53 Becken sind unter anderem Haie, Rochen, Piranhas, Seeotter und ein Riesen-Oktopus zu bewundern.

Zu den Highlights zählen das große Ozeanbecken mit seinem 16 Meter langen Unterwassertunnel, interaktive Lernstationen und ein Berührungsbecken für Kinder. Das integrierte Restaurant Café Plankton verfügt zudem über ausreichend Sitzplätze mit teils schönem Meerblick. Geöffnet ist täglich ab 10:00 Uhr. Geschlossen wird montags um 21:00 Uhr und Dienstag bis Sonntag um 17:00 Uhr. Während der dänischen Schulferien ist generell länger bis 21:00 Uhr geöffnet. Für den Eintritt zahlt man ab dem 12. Lebensjahr und vor Ort jeweils 242 DKK. Kinder von 3 bis 11 Jahren sind mit jeweils 126 DKK dabei und Kleinkinder unter 3 Jahren erhalten kostenlosen Zugang.

Wer vorab online bucht, was in der Saison durchaus empfehlenswert ist, erhält einen kleinen Rabatt. Allerdings wird während der Sommermonate wiederum auch ein Zuschlag in Höhe von 10 DKK verlangt. Das National Aquarium ist gut mit den Zügen der Metrolinie M2 erreichbar. Ausstieg ist an der Station Kastrup und von dort aus ist noch eine Strecke von etwa 600 Metern zurückzulegen. Falls ein Taxi oder Mietwagen genutzt wird, so ist beispielsweise von den Liegeplätzen an der Langelinie eine Fahrzeit von 25 Minuten einzuplanen. Die Entfernung beträgt dabei um die 11 Kilometer.
– Kopenhagen Aquarium (en)

Kopenhagen Ausflugsportale und Ausflugsanbieter

Über die Tour- und Ausflugsanbieter GetYourGuide*, Meine Landausflüge*, Tiqets, und Viator kann man in Kopenhagen verschiedene Ausflüge, Aktivitäten, Touren, Tickets und Eintrittskarten buchen, die oft weitaus günstiger angeboten werden als vergleichbare Ausflüge der Reedereien. So lassen sich bei rechtzeitiger Buchung eine Vielzahl an Ausflügen auf eigene Faust realisieren.

- Kreuzfahrten und Angebote

Du interessierst dich für Kreuzfahrten und bist vielleicht auf der Suche nach deiner nächsten Reise? Dann schau dir einfach unserere Aktuellen Kreuzfahrtangebote an. Hier findest du jegliche Hochsee- und Flusskreuzfahrten, kannst bequem nach Reederei, Zeitraum und Route filtern und dich dabei einfach inspirieren lassen. Unter der umfangreichen Auswahl an Kreuzfahrten ist oft auch eins der beliebten Sonderangebote zu finden, bei denen man ein besonders gutes Preis/Leistungs Verhältnis erhält.

Im Falle einer Buchung wirst du von unserem erfahrenen Reisebüropartner Travianet betreut. Die freundlichen Reiseexperten stehen dir bei jeglichen Fragen zur Reise, per Mail oder auch telefonisch, unter den angegebenen Zeiten und an 7 Tagen in der Woche zur Verfügung.

Alternativ dazu kann man beispielsweise auch bei den Reedereien Aida Cruises, Costa Kreuzfahrten und Tui Cruises - Mein Schiff® nach reizvollen Routen und immer wieder auftauchenden Sonderangeboten Ausschau halten. Buche direkt auf den Seiten deiner Lieblingsreederei den nächsten Traumurlaub zu fairen Konditionen.

Werbung

HolidayCheck 234x60

HolidayCheck

Vor und/oder nach der Kreuzfahrt den Urlaub einfach verlängern? Passende Hotels sind bei
holidaycheck.de
zu finden. Hier findet man schnell und bequem günstige Hotels, die perfekt zu den eigenen Wünschen und Bedürfnissen passen.

Werbung

Werbung

Allgemeine Informationen

– Öffnungszeiten der Museen: Dienstag bis Sonntag von 10:00-17:00 Uhr. Montags nur vereinzelt geöffnet.
– Öffnungszeiten der Kirchen: Montag bis Samstag von 08:30-17:00 Uhr. Sonntags eingeschränkt, jedoch meist ab 12:00 Uhr für Besichtigungen zugänglich
– Öffnungszeiten der Post: Montag bis Freitag von 08:00-18:00 Uhr, Samstag von 08:00-13:00 Uhr
– Öffnungszeiten der Banken: Montag bis Freitag von 10:00-16:00 Uhr
– Öffnungszeiten der Touristen-Info am Hafen: Montag bis Sonntag einige Stunden nach Ankunft eines Kreuzfahrtschiffes
– Öffnungszeiten der Touristen-Info in der Stadt: Montag bis Samstag von 09:00-16:00 Uhr und sonntags von 10:00-15:00 Uhr
– Öffnungszeiten der Geschäfte: Montag bis Samstag von 10:00-19:00 Uhr, Sonntag 11:00-17:00 Uhr
– Landesvorwahl: +45
– Taxi Kopenhagen: Tel. +45 27 27 27 27 (Amager-Øbro Taxi 4×27)
– Taxi Kopenhagen: Tel. +45 70 25 25 25 (DAN Taxi)
– Taxi Kopenhagen: Tel. +45 35 35 35 35 (Taxi 4×35)
– Allgemeiner Notruf: Tel. 112
– Polizei: Tel. 112
– Notarzt: Tel. 112
– Feuerwehr: Tel. 112
– Impfempfehlung: Tropeninstitut Dänemark
– Deutsche Botschaft: Göteborg Plads 1
– Sicherheitshinweise: Auswärtiges Amt Dänemark
– ÖPNV: DOT Kopenhagen (en)
– ÖPNV Ticketinformationen: DOT Tickets (en)
– ÖPNV Fahrpläne: DOT Reiseplaner (en)
– Stadtplan: Kopenhagen Karte
– Klimatabelle: Kopenhagen Klima
– Hafenbelegung: Kreuzfahrtschiffe in Kopenhagen
– Hafenbelegung: Kopenhagen CMP
– Reiseplaner: Dänemark
– Reiseführer: Kopenhagen*
– Amtssprache: Dänisch
– Alltagssprache: Dänisch, Englisch ist weit verbreitet
– Landeswährung: Dänische Krone, 1 DKK = 100 Øre
– Umrechnung: 1 DKK ≈ 0,13 EUR

Kopenhagen Karte mit Sehenswürdigkeiten

Kopenhagen - Kreuzfahrthafen - Karte

Wetter in Kopenhagen

Werbung