Zeebrügge – Belgien
Kreuzfahrt, Hafen und Ausflüge auf eigene Faust
Plane deinen Landgang und erkunde Zeebrügge in deinem Tempo, individuell, unabhängig und ohne Gruppenzwang.
Hier findest du Informationen zum Kreuzfahrthafen, seinen Sehenswürdigkeiten, Ausflugstipps, Eintrittskarten und bei Bedarf auch Reederei unabhängig, geführte Ausflüge zum fairen Preis und in kleinen Gruppen.

Inhaltsverzeichnis
1. Überblick
2. Zeebrügge Hafeninformationen
2.01. Liegeplätze der Kreuzfahrtschiffe
2.02. Staßenbahn/Küstentram
2.03. Zeebrügge
2.04. Seafront Zeebrügge
2.05. Kirche in Zeebrügge
2.06. GetYourGuide
2.07. Blankenberge
2.08. Belgium Pier
2.09. De Lustige Velodroom
2.10. Sea Life Blankenberge
2.11. Atlantikwallmuseum
2.12. Brügge
2.13. Von Zeebrügge nach Brügge mit dem Zug
2.14. Von Zeebrügge nach Brügge mit Bus oder Taxi
2.15. Von Zeebrügge nach Brügge mit dem Cruise-Express-Bus
2.16. Der Grote Markt, Pferdekutschen und ein Kleinbus
2.17. Meine Landausflüge
2.18. Grachtenfahrten
2.19. Belfort von Brügge
2.20. Museum – Gallery XPO Salvador Dali
2.21. Provinzialpalast
2.22. Historium Brügge
2.23. Bier-Museum Brügge
2.24. Burgplatz
2.25. Rathaus von Brügge
2.26. Heilig-Blut-Basilika
2.27. Fischmarkt Brügge
2.28. Rozenhoedkaai
2.29. Torture Museum Brugge
2.30. Groeningemuseum
2.31. Gruuthusemuseum
2.32. Liebfrauenkirche und Museum
2.33. Sankt Janshospitaal und Museum
2.34. St.-Salvator-Kathedrale
2.35. Beginenhof (Begijnhof)
2.36. Choco-Story Brügge
2.37. Pommes-Museum Brügge
2.38. Zeebrügge Ausflugsportale und Ausflugsanbieter
2.39. Kreuzfahrten und Angebote
4. Karte mit Sehenswürdigkeiten
6. Zeebrügge Landausflüge und Tickets
Ausflüge auf eigene Faust in Zeebrügge planen
Sehenswürdigkeiten und Ideen für den Ausflug auf eigene Faust,
mit hilfreichen Informationen zu deinem Aufenthalt im
Kreuzfahrthafen von Zeebrügge
Überblick
Zeebrügge, ein Stadtteil von Brügge, liegt an der belgischen Nordseeküste und ist bekannt für seinen bedeutenden Seehafen. Der Hafen von Zeebrügge ist der zweitgrößte Belgiens und spielt eine wichtige Rolle im internationalen Handel, insbesondere im Umschlag von Fahrzeugen und Flüssigerdgas. Die Geschichte Zeebrügges ist eng mit der Entwicklung des Seehandels verbunden.
Ursprünglich ein Fischerdorf, erlangte es durch den Bau des neuen Überseehafens im späten 19. Jahrhundert an Bedeutung. Während des Ersten Weltkriegs diente Zeebrügge als Basis für U-Boote und Seeflugzeuge, was zu mehreren militärischen Auseinandersetzungen in der Region führte. Heute ist Zeebrügge nicht nur ein Wirtschaftszentrum, sondern auch ein beliebter Badeort mit dem größten Strand der belgischen Küste, der Besucher zum Sonnenbaden und Entspannen einlädt.
– Regulärer Liegeplatz: Zeestation
– Regulärer Liegeplatz: Zweedse Kaai
– Hafenshuttle: kostenfrei bis zum Hafenausgang
– Taxis: in der Regel am Kai verfügbar
– Busse: gut ausgebautes Liniennetz
– Mietwagen: Avis, im Fährhafen, P&O Ferries, Leopold II Dam 13
– Postfiliale: Brusselstraat 8
– Touristen-Information: in Brügge am Concertgebouw, Het Zand 34
– Banken und Automaten: in Blankenberge Bahnhofsnähe und sehr vereinzelt in Brügge
– Landeswährung: Euro, 1 Euro = 100 Cent
Werbung
Zeebrügge Hafeninformationen
– Liegeplätze der Kreuzfahrtschiffe
Kreuzfahrtschiffe machen im zweitgrößten Hafen Belgiens am Albert II Dock/Leopold II Damm (Zeestation) oder am Zweedse Kaai fest. Somit befinden sich die Liegeplätze mitten im Industriehafen. Da dieser nicht begangen werden darf, wird von den Behörden ein kostenfreier, rot lackierter Shuttlebus mit der Aufschrift „Port Shuttle“ eingesetzt. Liegt das Kreuzfahrtschiff an der Zeestation fährt der Shuttlebus bis in die Nähe der Tramstation Strandwijk.
Liegt man am Zweedse Kaai ist es nur ein sehr kurzer Trip bis zum Hafenausgang. Von dort ist es dann ein kurzer Fußweg von rund 10 Minuten bis zur nächsten Straßenbahnhaltestelle Kerk. Mit der Küstentram gelangt man bequem zu weiteren Zielen und in den Nachbarort Blankenberge. Von dessen Bahnhof (Straßenbahnhaltestelle „Station“) aus man dann per Bahn oder Bus ins Landesinnere kommt. In den meisten Fällen bieten die Reedereien Transferbusse vom Schiff zum Bahnhof in Blankenberge und zurück an. Dafür zahlt man bspw. bei Aida 10 Euro pro Person.
– Staßenbahn/Küstentram
Die an der Küste verkehrende Straßenbahn, auch Küstentram genannt, gilt als längste Straßenbahnlinie der Welt und pendelt zwischen Knokke und De Panne. Eine komplette Fahrt nimmt je Richtung etwa 2 Stunden Zeit in Anspruch. So werden die Badeorte der belgischen Küstenlinie miteinander verbunden und machen sie bequem und kostengünstig erreichbar.
Unter anderem kommt man mit ihr in 15 Minuten zur Bahnstation im Nachbarort Blankenberge, um von dort dann weiter zu interessanten Orten im Landesinneren zu gelangen. Die Tram ist allerdings leider nicht barrierefrei. Ein Einzelfahrschein mit einer Gültigkeitsdauer von 60 Minuten kostet 3 Euro. Tageskarten bekommt man im Vorverkauf für 7,50 Euro pro Person.
Diese gelten für alle Busse und Bahnen von De Lijn, außer den Limburger Schnelllinien, und sind erwerbbar an Ticketautomaten und in vielen Einzelhandelsläden. Beispielsweise in dem gegenüber der Kirche gelegenen Spar Supermarkt, nahe zur Haltestelle Zeebrugge Kerk. In der Bahn beim Fahrer kosten die Tageskarten 9,50 Euro. Die Fahrscheine müssen in der Bahn an den gelben Automaten entwertet werden. Die Küstentram fährt tagsüber normalerweise alle 15 Minuten.
– Zeebrügge
Zeebrügge selbst ist ein recht kleiner Ort und hat aus touristischer Sicht nicht viel zu bieten. Spielt das Wetter mit ist gegen einen Besuch des breiten Sandstrandes nichts einzuwenden. Oder man begibt sich auf eine 75-minütige Hafenrundfahrt. Die Anlegestelle ist rund 300 Meter von der Straßenbahnhaltestelle Zeebrugge Kerk entfernt. Die Rundfahrt kostet für Erwachsene 24 Euro und für Kinder von 3 bis 12 Jahren jeweils 15 Euro. Zudem werden an Wochenenden auch Touren zum Hochseeangeln angeboten. Diese beginnen allerdings sehr früh am Morgen.
– Seafront Zeebrügge
In den ehemaligen Fischhallen an der Vismijnstraat 7 ist das Museum Seafront Zeebrugge untergebracht. Unweit der Straßenbahnhaltestelle Zeebrugge Kerk gelegen, erzählt es die maritime Geschichte von Zeebrügge. Die Besichtigung des im Hafen liegenden, russischen U-Bootes ist im Eintrittspreis von 12,50 Euro je Erwachsenen mit inbegriffen. Kinder bis 12 Jahre zahlen 9 Euro Eintritt. Es werden auch Kombitickets mit Hafenrundfahrt angeboten. Das Museum ist täglich von 10:00-17:00 Uhr geöffnet.
– Seafront Zeebruegge (en)
– Kirche in Zeebrügge
Die Sint-Donatianuskerk in Zeebrügge ist ein beeindruckendes Zeugnis neugotischer Baukunst und ein bedeutendes kulturelles Wahrzeichen der Region. Erbaut im Jahr 1911, strahlt die Kirche mit ihren markanten Spitzbögen, kunstvoll gestalteten Fenstern und reichenm Fassadenornament eine besondere Atmosphäre aus, die Besucher in vergangene Zeiten entführt. An der Kustlaan 368 gelegen, ist sie nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein lebendiger Treffpunkt, der die enge Verbundenheit der Gemeinde mit ihrer Geschichte widerspiegelt. Anliegend ist ein Ehrenfriedhof, der den gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs gewidmet ist und die historische Bedeutung des Standorts unterstreicht. Im Inneren der Kirche begeistern kunstvoll gestaltete Altäre, farbenprächtige Glasfenster und sorgfältig restaurierte Details, die dem neugotischen Stil treu bleiben.
GetYourGuide
Ausflugsangebote und Eintrittskarten
– Blankenberge
Blankenberge, nur rund 5,5 Kilometer von Zeebrügge entfernt, besitzt eine lebendige und großzügig gestaltete Fußgängerzone. Diese erstreckt sich vom Bahnhof direkt bis hin zum glitzernden Meer und lädt mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, Boutiquen und kleinen Läden zum Bummeln ein. Die entspannte Atmosphäre und das vielfältige Angebot machen die Stadt zu einem beliebten Ziel für Einheimische und Touristen gleichermaßen.
Entlang der breiten Sandstrände bietet die Promenade in Blankenberge den idealen Ort, um die frische Meeresbrise zu genießen. Hier finden sich zahlreiche Restaurants und Cafés, die zum Verweilen und Genießen einladen. Ein besonderes Highlight ist die 1933 errichtete Seebrücke, die mit einer Länge von 350 Metern nicht nur als architektonisches Wahrzeichen dient, sondern auch einen atemberaubenden Blick auf das Meer und die Küste bietet.
– Belgium Pier
Der Belgium Pier in Blankenberge ist eine ikonische Seebrücke an der belgischen Küste. Ursprünglich 1894 erbaut, war sie die erste ihrer Art an der Nordseeküste. Die heutige Struktur wurde 1933 im Art-Déco-Stil nach den Plänen des Architekten Jules Soete errichtet und erstreckt sich 350 Meter in die Nordsee. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Seebrücke zerstört, jedoch später wieder aufgebaut und ist heute ein geschütztes Denkmal.
Neben seiner architektonischen Bedeutung bietet der Belgium Pier den Besuchern einen beeindruckenden Panoramablick auf die Nordsee und die Küstenlinie. Auf der beeindruckenden Seebrücke befindet sich ein Pavillon, der für verschiedene Veranstaltungen genutzt wird und auch ein Café beherbergt, in dem man bei Speisen und Getränken die Meeresatmosphäre genießen kann. Der Belgium Pier ist ein markantes Wahrzeichen von Blankenberge, das Spaziergänger und Fotografen gleichermaßen anzieht.
– De Lustige Velodroom
De Lustige Velodroom in Blankenberge ist eine einzigartige Attraktion, die seit 1933 Besucher jeden Alters begeistert. Direkt am Strand, in unmittelbarer Nähe des Belgium Pier, kann man auf einer ovalen, hölzernen Bahn mit kuriosen Fahrrädern seine Runden drehen. Dabei sind einige Modelle mit wirklich ungewöhnlichen Pedalkonstruktionen, die für reichlich Spaß und Heiterkeit sorgen. Die nostalgische Atmosphäre und der Charme der historischen Anlage machen den Velodroom zu einem beliebten Treffpunkt für alle, die etwas Besonderes suchen.
Die Öffnungszeiten des Lustigen Velodroom variieren saisonal. Ab Mitte April bis Mitte September ist er täglich geöffnet, in den Übergangszeiten vor April und nach September empfängt man Besucher an den Wochenenden und nach Vereinbarung, abhängig vom Wetter. Eine Fahrt kostet 4 Euro für herkömmliche, teils verrückte Fahrräder und 8 Euro für die Elektro-Varianten. Diese Kombination aus Tradition, Spaß und innovativen Ideen macht den Lustigen Velodroom zu einem absoluten Muss an der belgischen Küste.
– De Lustige Velodroom (nl)
– Sea Life Blankenberge
Das SEA LIFE Blankenberge, ein maritimes Highlight an der belgischen Küste, beherbergt über 2.500 Meeresbewohner in mehr als 50 thematisch gestalteten Aquarien. Besonders beeindruckend ist die eigene Robbenaufzuchtstation, in der verwaiste oder verletzte Robben gepflegt und erfolgreich rehabilitiert werden. Seit 1995 konnten hier bereits über 400 Robben in die Freiheit entlassen werden. Besucher können den faszinierenden Hai-Tunnel erleben und spannende Fütterungen beobachten, bei denen beispielsweise Pinguine um 11:30 und 14:30 Uhr, Otter um 11:00 und 14:00 Uhr, sowie Robben um 12:00 und 15:00 Uhr gefüttert werden.
Das Center ist täglich von 10:00-17:00 Uhr geöffnet und bietet neben informativen Einblicken in die Unterwasserwelt auch interaktive Stationen, die besonders Familien und Schulklassen begeistern. Die Eintrittskarten werden online zu vergünstigten Preisen angeboten. Ein Star Ticket kostet pro Erwachsenen 21,15 Euro, während an der Tageskasse 23,50 Euro berechnet werden. Kinder unter 2 Jahren haben freien Eintritt.
Zudem ist das SEA LIFE Blankenberge bequem mit der Küstentram erreichbar, die an einer Haltestelle in unmittelbarer Nähe hält. Für den Besuch sollte man etwa 1 bis 1,5 Stunden einplanen, um alle Attraktionen in Ruhe zu genießen. Ein Besuch im Aquarium bietet nicht nur spannende Einblicke in die Welt der Meeresbewohner, sondern unterstützt auch aktiv den Schutz und die Rehabilitation maritimer Tiere.
– Atlantikwallmuseum
Das Freilichtmuseum Atlantikwall Raversyde in Oostende, bietet einen einzigartigen Einblick in die militärische Geschichte der Weltkriege. Geschichtlich faszinierend und lehrreich, hier kann man eine Vielzahl an Bunker, Beobachtungsstellungen, Artilleriepositionen sowie offene und unterirdische Gänge erkunden, die zu den Überresten des berüchtigten Atlantikwalls zählen. Besonders beeindruckend ist der Komplex, der neben Verteidigungsanlagen aus dem Zweiten Weltkrieg auch Anlagen aus dem Ersten Weltkrieg beherbergt, wie die Batterie Aachen, die 1915 als erste deutsche Küstenbatterie errichtet wurde.
Die Anreise gestaltet sich recht komfortabel. Eine Fahrt mit der Küstenstraßenbahn dauert ab Zeebrügge etwa 80 Minuten. Von der Zielhaltestelle „Raversijde Provinciedomein“ aus, führt ein Fußweg durch den Dünengürtel direkt zur Duinenstraat. Nach etwa 200 Metern auf der linken Seite erreicht man den Eingang zum Atlantikwall Raversyde. Alternativ dazu halten die De Lijn Busse der Linie 60 fast direkt vor der Tür an der Haltestelle Raversyde Walraversyde.
Ein Einzelticket kostet 10 Euro pro Person und Kinder bis 5 Jahre haben freien Eintritt. Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren, sowie Studierende bis 26 Jahre zahlen jeweils 4 Euro. Ein Familienticket, das den Besuch für 2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder abdeckt, ist für 26 Euro erhältlich. Das Atlantikwallmuseum ist in den Monaten März bis November täglich von 10:30-17:00 Uhr geöffnet, gute Voraussetzungen für einen lehrreichen und eindrucksvollen Tag an der belgischen Küste.
– Atlantikwallmuseum
Werbung
Die Ausflugsspezialisten
GetYourGuide*
Meine-Landausflüge*
Tiqets
Viator
haben für viele Kreuzfahrtziele spannende und interessante Ausflüge im Angebot, die oft vergleichbar mit den entsprechenden Angeboten der Reedereien sind. Dies jedoch in den meisten Fällen zu deutlich günstigeren Preisen. Zudem sind für eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Attraktionen auch die beliebten
Eintrittskarten/Tickets
ohne Wartezeiten
verfügbar, mit denen man ohne Schlange stehen einen zügigen Zutritt erhält. Als Kreuzfahrer(in) möchte man ja während des Landgangs möglichst viel zu sehen bekommen, und nicht die wertvolle Zeit mit unnötigen Wartezeiten vergeuden.
Werbung
– Brügge
Brügge beeindruckt mit einer Altstadt, die im Jahre 2000 als Weltkulturerbe anerkannt wurde. Die historische Innenstadt besticht durch ihre mittelalterlichen Gassen, kopfsteingepflasterte Straßen und charmanten Plätze, die Besucher in eine längst vergangene Zeit entführen. Neben kulinarischen Highlights wie belgischen Waffeln, Schokolade und Pommes bietet die Stadt ein reichhaltiges kulturelles Angebot.
Verschiedene Museen, der idyllische Beginenhof, das prächtige Rathaus und die gotische Liebfrauenkirche, in der Michelangelos berühmte Statue „Madonna mit Kind“ zu bewundern ist, sind nur einige Beispiele an sehenswerten Zielen.
Ob man sich bei einem entspannten Spaziergang durch die malerischen Gassen treiben lässt oder gezielt die historischen Sehenswürdigkeiten erkundet, Brügge verbindet auf einzigartige Weise Tradition und Moderne. Die Mischung aus reichem kulturellem Erbe, kulinarischen Genüssen und einer lebendigen, historischen Atmosphäre macht die Stadt zu einem unvergesslichen Erlebnis für jeden Besucher.
– Von Zeebrügge nach Brügge mit dem Zug
Das etwa 20 Kilometer entfernte Brügge ist von Montag bis Freitag gut mit dem Zug erreichbar. So kann man am Bahnhof Zeebrugge-Dorp in den Regionalzug Richtung Mechelen steigen und nach 20 Minuten den Bahnhof in Brügge erreichen. Im Juli und August ab Zeebrugge-Strand. Fahrscheine spuckt der Automat am Bahnhof nur gegen Kleingeld aus oder man besorgt sie sich vorab online. Es ist auch möglich diese beim Zugbegleiter zu lösen, kostet dann aber je Ticket 7 Euro Aufschlag.
Oder man nimmt den Hafenshuttle und steigt dann in die Küstentram um. Nach rund 15 Minuten Fahrzeit erreicht man die Haltestelle „Station“ am Bahnhof in Blankenberge. Von dort dann weiter mit dem Zug nach Brügge. Auch der ist knappe 15 Minuten unterwegs. Vom Bahnhof in Brügge sind es bis zum zentral gelegenen Grote Markt im Stadtzentrum etwa 1,7 Kilometer, also 20-25 Minuten zu Fuß oder 5 Minuten mit dem Bus. Das Zugticket kostet im Vorverkauf für hin und zurück jeweils 6 Euro pro Person.
– Von Zeebrügge nach Brügge mit Bus oder Taxi
Auch fährt am Bahnhof Blankenberge die Buslinie 33 nach Brügge. Da auch für diese das Tagesticket von De Lijn (Tram) gültig ist, dürfte diese Verbindung die Preisgünstigste sein. Deshalb aber auch öfters recht voll. Besonders wenn viele Kreuzfahrer unterwegs sind. Die Transferzeit liegt bei etwa 25 Minuten je Richtung. Endstation in Brügge ist der Busbahnhof T Zand, am Platz Het Zand, neben der Konzerthalle (Concertgebouw).
Dort ist auch eine Touristeninformation zu finden. Alternativ dazu ist für die Strecke ab Liegeplatz auch ein Taxi nutzbar. Die Kosten belaufen sich auf rund 50 Euro je Fahrt/Richtung und Fahrzeug. Dafür sind 20-25 Minuten einzuplanen. Ist komfortabel und kann sich bei Belegung mit 4 Personen schon rechnen. Oft kann man das gleiche Taxi auch für den Rückweg organisieren. Einfach mit dem Fahrer einen festen Abholtermin vereinbaren.
– Von Zeebrügge nach Brügge mit dem Cruise-Express-Bus
Ab Nähe des Hafenausgangs wird ein praktischer Cruise-Express-Bus angeboten, der einen schnellen Transfer nach Brügge ermöglicht. Der Express-Bus startet etwa 100 Meter entfernt vom Stopp des Zweedse Kaai Hafenshuttle und bietet damit einen unkomplizierten Zugang zum Transferdienst. Die Fahrtzeit nach Brügge beträgt rund 25 Minuten, was besonders für Kreuzfahrtpassagiere eine zeitsparende Option darstellt.
Die Express-Busse fahren nach dem Anlegen des Kreuzfahrtschiffes bis etwa 12:00 Uhr und im 30-Minuten-Takt. Ziel in Brügge ist der zentrale Busbahnhof Bargeplein, von wo aus sich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt leicht erreichen lassen. Der Transferservice kostet 30 Euro pro Person für die Hin- und Rückfahrt. Kinder im Alter von 3 bis 9 Jahren zahlen dafür jeweils 5 Euro.
Der Cruise-Express ist eine attraktive Wahl, um schnell und komfortabel vom Hafen ins historische Zentrum von Brügge und wieder zurückzugelangen. Wenn man Brügge einen Besuch abstatten möchte, sollte man aufgrund der hohen Beliebtheit und der begrenzten Kapazitäten, die erforderlichen Tickets im Voraus online buchen. Der folgende Link führt dich zu einem Angebot von GetYourGuide.
– Shuttletransfer Hafen Zeebrügge – Brügge*
– Der Grote Markt, Pferdekutschen und ein Kleinbus
Der Grote Markt, auch einfach als „Markt“ bezeichnet, ist der zentrale Platz in Brügge und bildet das historische und kulturelle Herz der Stadt. Er umgibt sich von bedeutenden Bauwerken, wie beispielsweise den imposanten Belfried aus dem 13. Jahrhundert auf der Südseite des Platzes. Am Grote Markt selbst und in der näheren Umgebung haben sich viele Geschäfte, Boutiquen, Restaurants und Cafés angesiedelt.
Zur Erkundung der Stadt stehen in den Sommermonaten Pferdekutschen bereit. Eine halbstündige Standardtour legt am Beginenhof eine kurze Pause ein und kostet 70 Euro für bis zu 5 Personen. Zudem ist auch ein Kleinbus auf einer 50-minütigen Sightseeingtour unterwegs, die alle 30 Minuten vor dem Belfried startet. Eine Fahrt kostet 25 Euro pro Person und für Kinder von 6-11 Jahren jeweils 20 Euro.
Meine Landausflüge
Ausflugsangebote mit "Pünktlich zurück zum Schiff Garantie"*
– Grachtenfahrten
Eine Bootsfahrt auf den Brügger Grachten bietet die reizvolle Möglichkeit, die Stadt vom Wasser aus zu entdecken. Eine 30-minütige Rundfahrt findet in einem offenen Boot statt, mit dem man entlang der schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt vorbeifährt. Der Kapitän erläutert dabei die Highlights, während das Boot stets auch wieder zur ursprünglichen Einstiegsstelle zurückkehrt. Die Fahrten werden täglich von März bis November zwischen 10:00 und 18:00 Uhr angeboten. Diese Kanalrundfahrten kosten 15 Euro pro Person, wobei Kinder bis einschließlich 11 Jahren nur 9 Euro zahlen.
Tickets können vor Ort bei den jeweiligen Schifffahrtsgesellschaften erworben werden. Dabei kann man an fünf Abfahrtsstellen im Herzen von Brügge zusteigen und seine Bootsfahrt am Huidenvettersplein 13, Rozenhoedkaai, Wollestraat 32, Nieuwstraat 11 oder Katelijnestraat 4 starten. Wer lieber eine Grachtenfahrt mit geführtem Stadtrundgang von 2,5-3 Stunden unternehmen möchte, kann sich die folgenden beiden Angebote von GetYourGuide anschauen. Hier ist eine frühzeitige Onlinebuchung empfehlenswert.
– Brügge: Bootsfahrt in kleiner Gruppe und geführte Tour zu Fuß*
– Brügge: Rundgang, Bootstour durch die Grachten mit Bierverkostung*
– Belfort von Brügge
Der Belfried, auch Belfort oder Carillon genannt, ist eines der drei ikonischen Bauwerke von Brügge und ein bedeutendes Zeugnis mittelalterlicher bürgerlicher Architektur. Errichtet im 13. Jahrhundert, spiegelt er das Selbstbewusstsein und den wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt wider. Mit einer beeindruckenden Höhe von 83 Metern und 366 schmalen, steilen Treppenstufen diente der Turm ursprünglich als Wachtturm, Schatzkammer und Symbol der Unabhängigkeit.
Während des Aufstiegs können Besucher in der Schatzkammer verweilen, in der unter anderem das Stadtsiegel und die Stadtkasse aufbewahrt wurden. Eine Besonderheit des Turms ist das Glockenspiel. Im Turm befindet sich eine recht große Musikrolle, die das Klavier steuert, auf dem das heutige Glockenspiel bespielt wird und mit 47 Glocken am Mittwoch, Samstag und Sonntag von 11.00 bis 12.00 Uhr erklingt. Während der Sommermonate auch öfters.
Neben seiner historischen Bedeutung bietet der Belfried einen atemberaubenden Rundumblick über Brügge und seine Umgebung. Er ist zentral am Grote Markt gelegen und seit 1999 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Man kann den Turm täglich zwischen 09:00 und 18:00 Uhr besichtigen. An Samstagen und auch im Sommer ist zudem bis 20:00 Uhr geöffnet. Aufgrund der begrenzt möglichen Besucherzahl und der schmalen Treppen kann es zu Wartezeiten kommen. Die Eintrittspreise belaufen sich auf 15 Euro für Erwachsene und 13 Euro für Kinder von 7 bis 17 Jahren.
– Museum – Gallery XPO Salvador Dali
Die Museum-Gallery XPO Salvador Dalí befindet sich im historischen Belfried von Brügge, dem beeindruckenden Wahrzeichen der Stadt. In dieser außergewöhnlichen Ausstellung wird eine private Sammlung mit über 300 Werken präsentiert, die Gemälde, Skulpturen, Grafiken und surreale Objekte umfasst. Das Ambiente ist stilvoll inszeniert und integriert typische Dalí-Elemente wie Gold, Perlmutt und knalliges Pink, was die einzigartige, extravagante Vision des Künstlers eindrucksvoll zur Geltung bringt.
Die Ausstellung ist täglich von 10:00-18:00 Uhr geöffnet. Der letzte Einlass erfolgt jedoch bereits eine Stunde vor Schließung, um einen entspannten Besuch zu gewährleisten. Die Eintrittspreise liegen pro Person bei 10 Euro und für Studenten/Senioren bei 8 Euro, während Kinder unter 12 Jahren freien Eintritt erhalten. Eine Vorabreservierung wird empfohlen, um den Zugang zu sichern und eventuell von Sonderangeboten zu profitieren. Ausgewählte Kunstwerke werden hier zum Kauf angeboten.
– Museum – Gallery XPO Salvador Dali (nl, auf englisch umstellbar)
– Provinzialpalast
Der Provinzialpalast (Provinciaalhof) ist ein schönes historisches Gebäude im neugotischen Stil, dass sich direkt am Grote Markt im Herzen von Brügge befindet und vom Belfried etwas in den Schatten gestellt wird. Ursprünglich als Gerichtsgebäude erbaut und 1921 vollendet, wurde es aufwendig restauriert und ist mittlerweile barrierefrei zugänglich. Heute dient es vorwiegend repräsentativen Zwecken der Stadt.
Sofern die Türen geöffnet sind, hat man freien Eintritt und kann die zugänglichen und großzügigen Säle, sowie das eindrucksvolle Treppenhaus besichtigen. Ein faszinierender Einblick in die repräsentative Geschichte und Architektur der Stadt. Im Inneren gibt es ein kleines, fast unscheinbares Hof Café, in dem man sich zwischendurch stärken kann, sowie einen Souvenirshop, in dem man authentische Erinnerungsstücke erwerben kann.
– Historium Brügge
Direkt neben dem Provinzialpalast findet man im Historium Brügge eine interaktive Erlebnisattraktion, die einen Abstecher in das pulsierende Brügge des 15. Jahrhunderts macht. Durch sieben thematisch gestaltete Räume erlebt man die Geschichte des Lehrlings Jacob, der für den berühmten Maler Jan van Eyck arbeitet. Filme, Dekorationen und Spezialeffekte lassen hier das mittelalterliche Leben lebendig werden. Ein besonderes Highlight ist die Virtual-Reality-Erfahrung, die einen beeindruckenden Flug durch das historische Brügge ermöglicht, sofern man mindestens 6 Jahre alt ist.
Zudem bietet der 35 Meter hohe neugotische Historium-Turm einen einzigartigen 360°-Blick über den Marktplatz und die Stadt. Für den Aufstieg sind 145 Treppenstufen zu überwinden und man muss durch eine Öffnung mit einer Breite von 45 cm und einer Höhe von 150 cm. Die Plattform des Aussichtspunkts ist sehr schmal. Eine Turmbesichtigung unter 1,40 Meter Körpergröße ist nicht möglich.
Das Historium Brügge ist täglich geöffnet. Montag bis Freitag, sowie an Sonn- und Feiertagen von 11:00-18:00 Uhr, an Samstagen von 11:00-21:00 Uhr. Der letzte Einlass erfolgt jeweils eine Stunde vor Schließung. Die Eintrittspreise beginnen hier für Erwachsene bei 21 Euro, für Studenten/Senioren bei 17, und für Kinder von 5 bis 12 Jahren bei 13 Euro. Für Virtual Reality und den Historium Turm wird jeweils ein Aufschlag von 5 Euro erhoben. Den Turm kann man unabhängig davon auch einzeln für 12 Euro besichtigen. Für eine entspannte Pause lädt das Duvelorium, die einzige thematische Duvel-Bar der Welt, mit einer Auswahl belgischer Biere und Blick auf den Marktplatz ein.
– Historium Brügge Ticket mit VR*
– Bier-Museum Brügge
Im Herzen von Brügge, an der Breidelstraat 3, erwartet Besucher das interaktive Bier-Museum Bruges Beer Experience, das weit mehr als eine reine Ausstellung bietet. Hier wird das faszinierende Erbe des belgischen Bieres auf allen Sinnen erlebbar gemacht. Das Museum ist nur etwa 400 Meter und keine 5 Minuten Fußweg vom berühmten Belfried entfernt, einem der markantesten Wahrzeichen der Stadt, sodass man beide Attraktionen ideal kombinieren kann. Moderne Technik, ein mehrsprachiger Audioguide und interaktive Stationen laden dazu ein, die Geheimnisse des Brauprozesses, die Vielfalt der Bierstile und sogar die spannende Geschichte der Bierherstellung spielerisch zu entdecken.
Das Bier-Museum besticht durch abwechslungsreiche Aktivitäten. Neben der klassischen Ausstellung kann man an speziellen Touren teilnehmen, die auch für Kinder konzipiert sind und bei dem sich alles um den beliebten Brügger Bären dreht. Die Möglichkeit, das Bier nicht nur zu sehen, sondern auch zu riechen, kosten und zu fühlen, rundet das Erlebnis ab. Aktuell sind die Öffnungszeiten täglich von 10:00-18:00 Uhr und der Einlass erfolgt bis eine Stunde vor Schließung. Der Eintritt startet bei 14 Euro pro Person, wobei eine optionale Bierverkostung gegen einen Aufpreis von 6 zusätzlich gebucht werden kann.
– Burgplatz
Nur etwa 250 Meter vom Grote Markt entfernt ist der Burgplatz anzutreffen, der in Brügge als „De Burg“ bekannt ist und seit dem Mittelalter ein wichtiger Teil der Stadt ist. Bereits im 13. Jahrhundert formte sich hier das politische und religiöse Zentrum, als das gotische Rathaus errichtet wurde, das den aufstrebenden Wohlstand der mittelalterlichen Handelsstadt widerspiegelt.
Nebenan steht die Heilig-Blut-Basilika, in der eine kostbare Reliquie verehrt wird und die als bedeutender Wallfahrtsort zahlreiche Besucher anzieht. Der Platz war über Jahrhunderte Schauplatz wichtiger Versammlungen, politischer Entscheidungen und städtischer Zeremonien, die Brügge maßgeblich prägten. Der Burgplatz strahlt heute einen ganz besonderen Charme aus, an dem zudem ein kleiner, schattiger Park mit Skulpturen grenzt.
– Rathaus von Brügge
Das historische Rathaus von Brügge, das Stadhuis Brugge, ist eines der ältesten Rathäuser der Niederlande und steht direkt am Burgplatz, dem mittelalterlichen Herzen der Altstadt. Der gotische Bau, dessen Errichtung im Jahr 1376 begann und 1421 vollendet wurde, überzeugt bereits mit seiner prunkvollen Fassade. Im Inneren lässt sich nur das Foyer mit ein paar Gemälden an der Wand kostenfrei anschauen. Nach dem Entrichten der Eintrittsgebühr in Höhe von 8 Euro erhält man Zugang zu mehreren beeindruckenden Räumen, wie den Gotischen Saal mit seinen eindrucksvollen Wandmalereien und dem originalen Gewölbe aus dem 14. Jahrhundert.
Auch kann man den historischen Saal besichtigen, der die bewegte Geschichte der Stadt und ihre maritime Verbindung einfängt. Unterstützt mit Augmented-Reality, sowie archäologischen und künstlerischen Ausstellungsstücken. Das Rathaus ist täglich von 09:30-17:00 Uhr geöffnet und gewährt Besuchern einen faszinierenden Einblick in das politische und kulturelle Erbe der Stadt. Der erwähnte Eintrittspreis gilt für Erwachsene und wird mit ermäßigten Tarifen für Kinder, Senioren und Gruppen ergänzt.
– Heilig-Blut-Basilika
Direkt neben dem Rathaus von Brügge und damit ebenfalls am Burgplatz, befindet sich die Heilig-Blut-Basilika, die auch Basilika des Heiligen Blutes genannt wird. Der historische Sakralbau trägt seit 1923 den Rang einer „Basilica minor“ und besteht aus der schlichten, romanischen Unterkapelle St. Basilius und der kunstvoll neugotisch gestalteten Oberkapelle. Beide sind über eine Wendeltreppe miteinander verbunden.
Die Heilig-Blut-Basilika ist berühmt für ihre heilige Reliquie, eine kleine Ampulle, die das Blut Jesu Christi enthält und seit dem 13. Jahrhundert verehrt wird. Diese wird Besuchern der Oberen Kapelle täglich von 14:00-16:00 Uhr und freitags von 10:15-11:00 Uhr präsentiert. Ansonsten wird sie in einem silbernen Reliquienschrein aus dem Jahre 1661 aufbewahrt und jedes Jahr am Himmelfahrtstag (Christi Himmelfahrt) bei der Prozession des Heiligen Blutes durch die Straßen von Brügge getragen.
Täglich von 10:00-17:15 Uhr erhält man kostenfreien Zutritt zur Heilig-Blut-Basilika. Möchte man das angeschlossene Museum besuchen, kann man gegen eine Zahlung von 5 Euro zudem auch in die Schatzkammer eintreten, wo weitere wertvolle Kunstwerke und Exponate gezeigt werden. Kinder unter 12 Jahren haben freien Eintritt.
– Basilika des Heiligen Blutes
– Fischmarkt Brügge
Nur etwa 100 Meter vom Burgplatz entfernt, also in ca. 1-2 Minuten zu Fuß erreichbar, trifft man auf den denkmalgeschützten Fischmarkt (Vismarkt). Zuvor befand er sich auf dem zentralen Marktplatz, wurde dann aber 1745 aufgrund seiner Geruchsbelästigung an den heutigen Standort versetzt, der von mittelalterlichen Gebäuden eingebettet ist. In den Jahren 1820 und 1821 installierte man eine Überdachung, die von einer imposanten Kolonnade aus 126 toskanischen Säulen getragen wird. Auch heute wird hier von Mittwoch bis Samstag ab etwa 08:00 Uhr morgens frischer Seefisch und zudem auch allerlei an Kunsthandwerk angeboten. Spätestens gegen 13:00 Uhr packen die Fischverkäufer wieder ihre Sachen ein. Das Areal des Fischmarktes wird hin und wieder für diverse Veranstaltungen und Feste genutzt.
– Rozenhoedkaai
Fast direkt am Fischmarkt starten Boote zu den berühmten Grachtenrundfahrten. Nur ein paar Meter entfernt ist dabei der Rozenhoedkaai, der auch Rosenkranzkai genannt wird. Er und seine direkte Umgebung gehören zu den bekanntesten und meistfotografierten Stellen in Brügge. Der Rozenhoedkaai liegt malerisch im südlichen Teil der historischen Altstadt, direkt an einem der zahlreichen Grachten, die der Stadt ihren charmanten Charakter verleihen.
Von hier aus blickt man auf eine eindrucksvolle Kulisse, in der sich im Hintergrund markante Bauwerke wie das Rathaus, der Belfried und die Heilig-Blut-Basilika harmonisch einfügen. Der Name Rozenhoedkaai leitet sich historisch von der früheren Tradition ab, an diesem Ort Rosenkränze zu verkaufen. Neben der architektonisch beeindruckenden Kulisse am Rozenhoedkaai laden zahlreiche umliegende Cafés und Restaurants dazu ein, sich nach einem gemütlichen Spaziergang zu stärken und den Blick auf die idyllische Umgebung zu genießen.
– Torture Museum Brugge
Das Torture Museum Oude Steen, auch als das Foltermuseum Brügge bekannt, befindet sich im historischen Zentrum in der Wollestraat Nummer 29. Es ist in einem Keller aus dem 11. Jahrhundert untergebracht, der einst als ältestes Gefängnis der Stadt diente. Nur etwa 150 Meter entfernt liegt der berühmte Marktplatz Grote Markt mit dem Belfried, einem der bekanntesten Wahrzeichen Brügges. Ein Spaziergang zwischen diesen Sehenswürdigkeiten dauert weniger als fünf Minuten. Das Torture Museum präsentiert eine umfangreiche Sammlung authentischer Folterinstrumente und lebensechter Wachsfiguren, die die düstere Geschichte der menschlichen Strafpraktiken veranschaulichen.
Man kann hier die beklemmende Atmosphäre mittelalterlicher Kerker nachempfinden und interessante Einblicke in die Entwicklung des Rechtssystems erhalten. Aktuell ist das Museum täglich von 10:30-18:30 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene 9 Euro, für Studenten 6 Euro, während Kinder bis zu 10 Jahren freien Eintritt haben. Ein Familienticket für zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder ist für 25 Euro erhältlich. Aufgrund der Thematik und der Darstellung ist das Museum für empfindsame Personen oder jüngere Kinder möglicherweise weniger geeignet.
– Torture Museum Brügge
– Groeningemuseum
Das Groeningemuseum liegt im südlichen Teil der Brügger Altstadt und ist nur etwa 600 Meter, also etwa 8 Gehminuten vom belebten Grote Markt entfernt, wo der imposante Belfried und das historische Rathaus das Stadtbild prägen. Über sechs Jahrhunderte belgische Kunst werden im Museum präsentiert, wie beispielsweise von den flämischen Malern Jan van Eyck und Hans Memling bis hin zu Werken aus der Renaissance, dem Barock und der Moderne. Die Ausstellung vermittelt einen tiefen Einblick in die kulturelle Entwicklung der Region.
Neben der beeindruckenden Dauerausstellung laden zudem regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen, geführte Touren und interaktive Workshops dazu ein, die Kunstwerke und die faszinierende Geschichte Brügges zu entdecken. Geöffnet ist das Groeningemuseum Donnerstag bis Dienstag von 9:30-17:00 Uhr und bleibt mittwochs geschlossen. Der letzte Einlass erfolgt um 16:30 Uhr. Für den Eintritt zahlt man ab dem 26. Lebensjahr jeweils 15 Euro, 13 Euro für Jugendliche von 18-25 Jahren und 7 Euro für 13-17-jährige. Kinder bis zu einem Alter von 12 Jahren genießen freien Eintritt.
– Groeningemuseum
– Gruuthusemuseum
Ein historisches Highlight liegt nur etwa 100 bis 150 Meter, also rund 2 Minuten zu Fuß vom Groeningemuseum entfernt. In einem prachtvollen mittelalterlichen Palast untergebracht, zeigt hier das Gruuthusemuseum mit seinen kunstvollen Objekten die Stadtgeschichte aus über 600 Jahren. Zu besichtigen sind majestätische Wandteppiche, farbenprächtige Glasfenster, elegante Holzskulpturen, historische Spitzenarbeiten, Burgundische Manuskripte und exquisites chinesisches Porzellan. So gut wie jedes Exponat erzählt einen Teil der einzigartigen Geschichte der Stadt.
Ein besonderes Highlight bildet das authentische spätmittelalterliche Kapelle, die den Palast mit der nahegelegenen Liebfrauenkirche verbindet und von dem aus man einen schönen Blick genießen kann. Am Montag steht man am Gruuthusemuseum vor verschlossener Tür. Geöffnet ist ansonsten täglich in der Zeit von 09:30-17:00 Uhr. Für den Eintritt zahlt man ab dem 26. Lebensjahr jeweils 15 Euro, 13 Euro für Jugendliche von 18-25 Jahren und 7 Euro für 13-17-jährige. Kinder bis zu einem Alter von 12 Jahren genießen freien Eintritt.
– Gruuthusemuseum
– Liebfrauenkirche und Museum
Direkt an das Gruuthusemuseum grenzen die alten Gemäuer der Liebfrauenkirche, auch Onze-Lieve-Vrouwekerk oder abgekürzt O.L.V.-kerk. Sie ist ein herausragendes Beispiel gotischer Baukunst und prägt mit ihrem 115,5 Meter hohen Turm deutlich das Stadtbild. Der Kirchturm selbst ist der zweithöchste Backsteinturm weltweit. Im Inneren beherbergt die Liebfrauenkirche einiges an Kunstschätzen. Zu den Highlights zählt die berühmte Marmorstatue „Madonna mit Kind“ von Michelangelo, die ursprünglich für Siena bestimmt war. Auch sind hier die eindrucksvollen Grabmäler von Karl dem Kühnen und Maria von Burgund zu finden. Die Kirche besticht durch ihre harmonische Verbindung von gotischer Architektur und bewegender Geschichte und bietet einen tiefen Einblick in das kulturelle Erbe Brügges.
Der Zugang zur Liebfrauenkirche ist grundsätzlich kostenlos möglich, sodass man jederzeit die beeindruckende Atmosphäre und die kunsthistorische Bedeutung des Gebäudes erleben kann. Für den speziell eingerichteten Museumsteil ist jedoch der Erwerb eines separaten Tickets erforderlich, dessen aktueller Preis 9 Euro je Erwachsenen ab 26 Jahren beträgt. Jugendliche von 18 bis 25 Jahren zahlen 8 Euro und Kinder von 13-17 Jahren jeweils 4 Euro. Jüngere Kinder müssen keinen Eintritt zahlen. Bei der Ticketbuchung müssen zudem Zeitfenster zum geplanten Besuch beachtet und ausgewählt werden. Die Räumlichkeiten der Liebfrauenkirche sind täglich von 09:30-17:00 Uhr zugänglich.
– Tickets für das Museum der Liebfrauenkirche
– Sankt Janshospitaal und Museum
Das Sint‐Janshospitaal, nah an der Liebfrauenkirche gelegen, ist eines der ältesten und am besten erhaltenen Krankenhausgebäude Europas. Ursprünglich im 12. Jahrhundert erbaut, diente es über Jahrhunderte als medizinisches Versorgungszentrum und Zufluchtsort für Bedürftige. Heute beeindruckt das eindrucksvolle Gebäude mit seiner mittelalterlichen Architektur und zahlreichen kunstvollen Details, die den Besucher in die Vergangenheit entführen. Hier taucht man in den sozialen sowie medizinischen Alltag des Mittelalters ein. Im Museum des Sint‐Janshospitaal gibt es einen spannenden Einblick in die Geschichte der europäischen Medizin und des sozialen Lebens vergangener Zeiten.
Zu den Highlights zählen unter anderem herausragende Kunstwerke, wie Gemälde von Hans Memling, die die enge Verbindung zwischen Kunst und Heilkunst dieser Epoche veranschaulichen. Auch kann man einen Blick in die alte Krankenhausapotheke und den Kräutergarten riskieren. Das Museum ist täglich, außer montags von 09:30-17:00 Uhr geöffnet. Am Montag ist geschlossen. Für den Eintritt zahlt man ab dem 26. Lebensjahr jeweils 15 Euro, 13 Euro für Jugendliche von 18-25 Jahren und 7 Euro für 13-17-jährige. Kinder bis zu einem Alter von 12 Jahren genießen freien Eintritt.
– Tickets für das Museum Sint-Janshospitaal
– St.-Salvator-Kathedrale
Die imposante Sankt-Salvatorkathedrale (Sint Salvatorskathedraal) ist das älteste Gotteshaus in Brügge und vom Sint-Janshospitaal nur etwa 300 Meter, beziehungsweise einen kurzen Spaziergang von ungefähr 5 Minuten entfernt. Ihre äußere Erscheinung besticht durch die vielschichtige Architektur, von romanischen Elementen über gotische Details bis hin zu neogotischen Erweiterungen.
Sie blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück, deren Anfänge bis ins 9. Jahrhundert reichen. Bereits damals existierte an dieser Stelle ein erster hölzerner Kirchenbau, dem bald ein romanisches Steingebäude folgte. Das heutige Bauwerk wurde ab dem Jahre 1275 errichtet und bis 1527 stetig erweitert.
Im Inneren beeindrucken unter anderem das spätgotische Chorgestühl, kunstvoll verzierte Wandtapeten und eine reiche Sammlung flämischer Meisterwerke. Für Besucher ist die St.-Salvator-Kathedrale Montag bis Freitag jeweils von 10:00-13:00 Uhr und von 14:00-17:30 Uhr geöffnet. Am Samstag von 10:00-13:00 Uhr und von 14:00-15:30 Uhr, sowie sonntags von 14:00-17:00 Uhr. Die zugehörige Schatzkammer schließt jeweils eine halbe Stunde früher, ist aber ebenfalls kostenfrei zugänglich.
– St.-Salvator-Kathedrale (en)
– Beginenhof (Begijnhof)
Der idyllisch gelegene Beginenhof „Ten Wijngaerde“ befindet sich südlich vom Altstadtzentrum, nahe dem Minnewaterpark. Er ist keine 500 Meter, also rund 10 Gehminuten von der Liebfrauenkirche entfernt und wurde im 13. Jahrhundert gegründet. In der einst abgeschlossenen Wohnanlage lebten fromme, unverheiratete Frauen, ohne klösterliches Gelübde in religiöser Gemeinschaft. Die weiß getünchten Häuser, eine kleine Kirche und der ruhige Innenhof mit alten Bäumen strahlen bis heute eine besondere Atmosphäre aus. Der Beginenhof gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist ein beliebter Rückzugsort fernab des Touristentrubels.
Besucher können im Hof spazieren, die Kirche besichtigen und das kleine Museum im ehemaligen Haus der Großmeisterin erkunden. Es gibt interessante Einblicke in das Leben der Beginen im 17. Jahrhundert. Der Zugang zum Hof ist kostenlos. Für das kleine Museum beträgt der Eintritt hingegen 2 Euro pro Person. Zugänglich ist der Beginenhof täglich von 06:30-18:30 Uhr. Die Museumsausstellung ist Dienstag bis Sonntag von 09:30-17:00 Uhr geöffnet und montags geschlossen. Besonders reizvoll ist ein Besuch im Frühjahr, wenn der Garten mit Narzissen blüht und das Areal in hellem Sonnenlicht erstrahlt.
– Choco-Story Brügge
Das Schokoladenmuseum Choco-Story befindet sich im nördlichen Teil der Altstadt an der Wijnzakstraat 2, nahe dem Sint-Jansplein. Es ist etwa 350 Meter vom berühmten Belfried entfernt, was einem gemütlichen Spaziergang von ungefähr 8 Minuten entspricht. Das Museum ist in einem historischen Gebäude aus dem 16. Jahrhundert untergebracht, das einst als Weinschenke diente und später eine Bäckerei sowie eine Möbeltischlerei beherbergte. Choco-Story lädt seine Besucher ein, die 5.500-jährige Geschichte des Kakaos und der Schokolade zu entdecken. Neben informativen Ausstellungen bietet das Museum Vorführungen zur Schokoladenherstellung mit anschließenden Verkostungen.
Für Schoko-Liebhaber werden Workshops angeboten, in denen man unter Anleitung eigene Pralinen kreieren kann. Hierfür ist eine Teilnehmergebühr in Höhe von 45 Euro zu entrichten, in der ein Museumsbesuch enthalten ist. Der reguläre Eintrittspreis für die Ausstellung beträgt für Erwachsene 14 Euro, für Studenten und Senioren (65+) 12 Euro und für Kinder von 3 bis 11 Jahren jeweils 8,50 Euro. Kinder unter 3 Jahren haben freien Eintritt. Die Räumlichkeiten sind täglich von 10:00-18:00 Uhr geöffnet und der letzte Einlass ist um 17:00 Uhr.
– Choco-Story Brügge: Eintrittskarte + Audioguide
– Museum und Einstündiger Workshop im Choco-Story Brügge
– Pommes-Museum Brügge
Etwa 200 Meter westlich vom Schokoladenmuseum und 250 Meter nördlich vom Grote Markt gelegen, kann man in die Welt der belgischen Pommes eintauchen. Das Pommes-Museum Brügge, auch Frittenmuseum (Frietmuseum) ist in der historischen Saaihalle untergebracht, einem beeindruckenden Gebäude aus dem Jahr 1399. Dieses einzigartige Museum widmet sich der Geschichte der Kartoffel und der berühmten Pommes frites, die als kulinarisches Wahrzeichen Belgiens gelten. Auf drei Etagen erfahren Besucher alles über die Ursprünge der Kartoffel in Peru, die Entwicklung der Pommes frites und deren Bedeutung in der belgischen Kultur.
Neben der informativen Ausstellung bietet das Museum interaktive Elemente und im Keller eine Frittüre, in der Besucher die berühmten belgischen Pommes frites probieren können. Das Frittenmuseum ist täglich von 10:00-17:00 Uhr geöffnet, wobei der letzte Einlass um 16:15 Uhr erfolgt. Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene je 11 Euro, für Schüler und Senioren über 65 Jahren sind es 9,50 Euro und für Kinder von 3-11 Jahren jeweils 6,50 Euro. Es wird auch ein Kombiticket mit dem nahegelegenen Choco-Story Museum angeboten.
– Ticket für das Pommes-Museum Brügge
– Zeebrügge Ausflugsportale und Ausflugsanbieter
Über die Tour- und Ausflugsanbieter GetYourGuide*, Meine Landausflüge*, Tiqets, und Viator kann man in Zeebrügge verschiedene Ausflüge, Aktivitäten, Touren, Tickets und Eintrittskarten buchen, die oft weitaus günstiger angeboten werden als vergleichbare Ausflüge der Reedereien. So lassen sich bei rechtzeitiger Buchung eine Vielzahl an Ausflügen auf eigene Faust realisieren.
- Kreuzfahrten und Angebote
Du interessierst dich für Kreuzfahrten und bist vielleicht auf der Suche nach deiner nächsten Reise? Dann schau dir einfach unserere Aktuellen Kreuzfahrtangebote an. Hier findest du jegliche Hochsee- und Flusskreuzfahrten, kannst bequem nach Reederei, Zeitraum und Route filtern und dich dabei einfach inspirieren lassen. Unter der umfangreichen Auswahl an Kreuzfahrten ist oft auch eins der beliebten Sonderangebote zu finden, bei denen man ein besonders gutes Preis/Leistungs Verhältnis erhält.
Im Falle einer Buchung wirst du von unserem erfahrenen Reisebüropartner Travianet betreut. Die freundlichen Reiseexperten stehen dir bei jeglichen Fragen zur Reise, per Mail oder auch telefonisch, unter den angegebenen Zeiten und an 7 Tagen in der Woche zur Verfügung.
Alternativ dazu kann man beispielsweise auch bei den Reedereien Aida Cruises, Costa Kreuzfahrten und Tui Cruises - Mein Schiff® nach reizvollen Routen und immer wieder auftauchenden Sonderangeboten Ausschau halten. Buche direkt auf den Seiten deiner Lieblingsreederei den nächsten Traumurlaub zu fairen Konditionen.
Werbung
HolidayCheck
Vor und/oder nach der Kreuzfahrt den Urlaub einfach verlängern? Passende Hotels sind bei
holidaycheck.de
zu finden. Hier findet man schnell und bequem günstige Hotels, die perfekt zu den eigenen Wünschen und Bedürfnissen passen.
Werbung
Werbung
Allgemeine Informationen
– Öffnungszeiten der Post: Montag bis Freitag von 09:30-12:30 Uhr und von 13:45-17:00 Uhr. Samstag von 09:30-13:00 Uhr
– Öffnungszeiten der Touristen-Info: Montag bis Samstag von 10:00-17:00 Uhr. Sonntag von 10:00-14:00 Uhr.
– Öffnungszeiten der Geschäfte: Montag bis Samstag von 10:00-18:30 Uhr. Teilweise auch Sonntag geöffnet.
– Allgemeiner Notruf: Tel. 112
– Polizei: Tel. 101
– Notarzt: Tel. 100
– Feuerwehr: Tel. 100
– Impfempfehlung: Tropeninstitut Belgien
– Küstentram: De Lijn
– Busverbindungen: De Lijn
– Zugfahrpläne: Bahnverbindungen Belgienrail
– Zugfahrpläne: Bahnverbindungen Deutsche Bahn
– Stadtplan: Brügge Karte
– Klimatabelle: Brügge Klima
– Hafenbelegung: Kreuzfahrtschiffe in Zeebrügge (en)
– Landeswährung: Euro, 1 Euro = 100 Cent
Zeebrügge Karte mit Sehenswürdigkeiten

Wetter in Zeebrügge
Werbung